Beiträge zum Thema "Europäisches Kulturerbejahr 2018"

Interreg und kulturelles Erbe

Im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 fand am 05. Dezember in Wien die Veranstaltung „Activating cultural heritage in Interreg“ statt. Dort bot sich eine vielfältige Plattform für den Austausch mit anderen Interreg-Programmen rund um den Themenkomplex kulturelles Erbe.

Europäisches Jahr des Kulturerbes 2018

Die Europäische Kommission hat das Jahr 2018 zum Europäischen Jahr des Kulturerbes ausgerufen. Das Ziel besteht darin, das Bewusstsein für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Kulturerbes zu schärfen und Europas kulturellen Reichtum und kulturelle Vielfalt zu würdigen.

Kirchen, Klöster & Konzil (ABH057)

Ziel des Projektes ist es, den einzigartigen Schatz an bedeutenden Kirchen und Klöstern der Bodenseeregion, an Geschichte und Traditionen ins Bewusstsein von Gästen und Einheimischen zu rücken. Es wurden Informationskanäle geschaffen und Angebote entwickelt, die Besucher*innen der Region und Einheimischen einen niederschwelligen Zugang zur Geschichte und zu Geschichten, zu den Kirchen, Klöstern und damit verbundenen Sehenswürdigkeiten ermöglichen. Eine Besonderheit des Projekts war die überkonfessionelle, interdisziplinäre und internationale Zusammensetzung der Kooperationspartner.

Virtuelles Geschichtsforum (ABH059)

Das Ziel des Projekts bestand in einer grenzüberschreitenden Aufarbeitung der Geschichte des Wintertourismus mit besonderer Berücksichtigung des Skilaufs im Allgäu und in Vorarlberg. Die Vermittlung erfolgte in vielfältiger Art und Weise durch Teilprojekte, Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Projekt wurde ein virtuelles Geschichtsforum als umfassende gemeinsame Plattform zur Vermittlung des kulturellen Erbes entwickelt.

Migration nach Vorarlberg und Oberschwaben (ABH027)

Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas Migration in Vergangenheit und Gegenwart in Oberschwaben und Vorarlberg sowie die Umsetzung des Erarbeiteten in Ausstellungen, Sammlungskonzeptionen, kleineren Forschungsprojekten und museumspädagogischen Projekten. Die Partner wollten sich damit in die gesellschaftspolitische Diskussion einbringen und einen Beitrag zur Integration leisten.

Wein und Wissen am Bodensee (ABH037)

Das Hauptziel war und ist mit dem gemeinsamen Thema und Markenleitprodukt Wein über die Grenzen hinweg zusammen zu arbeiten, die Vierländerregion Bodensee zu fördern und den Bekanntheitsgrad zu steigern, dabei eine gemeinsame Marketingplattform Internationale Weinregion Bodensee zu etablieren. Weitere Ziele: Wiederbelebung, Bewahrung sowie Steigerung der Attraktivität der Weinkulturlandschaft; Schaffen von zielgruppenadäquaten Angeboten und Produkten; Förderung wirtschaftlicher Perspektiven; Etablierung eines internationalen Netzwerks; Austausch, Kommunikation sowie Forcierung gemeinsamer grenzüberschreitender Kooperationen; Wissensaustausch zwischen den einzelnen Akteuren.

Bodenseegärten (ABH034)

Neue innovative und nachhaltige Produkte und Angebote im Bereich „Natur und Kultur im Garten“ werden lanciert und die grenzüberschreitende Attraktivität des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes wird gesteigert. Damit werden auch mehr Besucher das Natur und kulturelle Erbe im Programmgebiet besuchen. Wir wollen sensibilisieren für die Themen der Natur und Kultur / des Gartens und Vorbildfunktion ausüben. Zudem möchte sich der Verein Bodenseegärten zukünftig mehr in die Breite entwickeln, d.h. er möchte das Thema Gärten in verschiedenen Kreisen weiter etablieren (Bevölkerung, Tourismus (Hotellerie, Gastronomie), Wirtschaft, Kommunen/Gemeinden, Politik etc.). Damit soll auch nicht zuletzt all diesen Gruppen einen oft "einfachen" Weg zur nachhaltigen/sanften Entwicklung aufgezeigt werden. Es entsteht damit auch eine gemeinsame Bodensee-Identität und die Beteiligten werden motiviert, näher zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen und voneinander zu lernen – nicht nur im grünen Bereich.

naturWerte (ABH002)

Steigerung der Attraktivität des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes: Das Projekt geht diese Aufgabe auf ganz grundlegende Art und Weise an. Es erklärt auf attraktive, teils spielerische Weise, was dieses Natur- und Kulturerbe überhaupt ist und welches Verhalten dazu beiträgt es zu erhalten. Dabei wird das gemeinsame Natur- und Kulturerbe über eine aufeinander abgestimmte Maßnahmenkette Kindern, Jugendlichen („Naturpark macht Schule“) und Erwachsenen (Besucherlenkungsinitiative) nähergebracht.