Zurück zur Übersicht

ABH033 - Garten und Wein – Biodiversität im Weingarten

Das Projekt skizziert neue Wege für zukunftsorientierte Gärten.

Projektziel:

Das Projekt „Bodenseegärten - Garten und Wein – Biodiversität im Weingarten“ skizziert neue Wege für zukunftsorientierte Gärten. Dabei greift es auf Vorbilder aus der Vergangenheit zurück. Ziel ist es, die heute von Monokultur bestimmten Weingärten mittels bewusster Durchmischung mit unterschiedlichen Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen und resistenter gegen Krankheitserreger zu machen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Beschreibung:

Im Rahmen des Projektes wird unter Hinzuziehung von wissenschaftlichen Partnern ein Musterweingarten angelegt, der modernsten Biodiversität-Erkenntnissen entspricht. Er dient einerseits zur Erfahrungssammlung, andererseits als Anschauungs- und Schulungsobjekt für interessierte Fachleute und Laien. Zudem wird mittels wissenschaftsgestützter Marktforschung der aktuelle Stand der Biodiversitätsanstrengungen im Weingarten erhoben und auch mittels Informationsveranstaltungen rund um den Bodensee aufs Thema aufmerksam gemacht. Unterstützt werden diese Bemühungen durch die weitere wissenschaftliche Erforschung der Weinbaugeschichte am See. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Geschichtsschreibung, Archäologie, klassischen Gartenfachleuten, der Weinbranche und fachkundigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schafft die Grundlage für den natürlichen Weingarten, der fit für die Zukunft ist. Es wird eine Wein-Webseite erstellt (wein-bodensee.com), welche den Projektfortschritt des Musterweingartens dokumentiert. Weitere Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen wie Medienkonferenzen, Medienreisen, Gartenpodien etc. werden projektbezogen lanciert und umgesetzt. 

 

 

 

Leadpartner Verein Bodenseegärten, Schweiz
Leadpartner Adresse Arenenbergstrasse 1, 1 8268 Salenstein, Schweiz
NUTS3 Lead Partner CH057 – Thurgau
Projektstart 01.05.24
Projektende 30.11.27
Projektwebsite https://www.bodenseegaerten.eu/Service/Gartenundwein
Projektpartner
Arenenberg, Schweiz
Fachstelle Rebbau Schaffhausen, Thurgau und Zürich, Schweiz
Forschungsinstitute für biologischen Landbau FiBL Schweiz
Staatsweingut Meersburg, Deutschland
Markgräflich Badische Verwaltung GmbH & Co. KG, Deutschland
Spitalkellerei Konstanz Böttcher & Düringer GbR, Deutschland
Staatliches Weinbauinstitut (WBI) Freiburg, Deutschland
Assoziierte Partner
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Branchenverband Deutschschweizer Weine, Jürg Bachofner
Branchenverband Thurgau Wein mit der Fachgruppe Nachhaltigkeit
Bio Weinbauring Ostschweiz (TG, SG, GR, FL)
Kosten Förderung Förderrate
EU 95.300,00 € 57.180,00 € 60,00 %
CH 174.188,00 € 87.094,00 € 50,00 %
Gesamt 269.488,00 € 144.274,00 €