Liste aller Projekte - Interreg IV (2007-2013)
Europaweite Rekrutierung von erfahrenen, technischen Fach- und Arbeitskräften (#160)
Das Projekt soll dazu beitragen die Anstrengungen der Region bei der Rekrutierung von Fachkräften deutlich von den Bemühungen anderer Regionen abzuheben, um so in wirtschaftlich wieder besseren Zeiten das grosse Innovations- und Wachstumspotential gewinnbringend ausschöpfen zu können.
Prättigau-Montafon, grenzenlos in die Zukunft - (#161)
Mit dem Projekt des Stand Montafon und des Regionalverbands Pro Prättigau soll das touristischen Potenzial des Grenzraumes gemeinsam genutzt und eine Kooperation im Themenbereich Raumplanung und Kulturlandschaft initiiert werden. Der erste Schwerpunkt verfolgt vor allem wertschöpfungsorientierte Ziele. Die geplanten Aktivitäten zum grenzüberschreitenden Wandererlebnis zielen darauf ab, ein höheres Interesse für das Wandern im Rätikon zu wecken, um damit mehr Gäste zu gewinnen und letztlich mehr Wertschöpfung in den beiden Regionen erzielen zu können.
KIS - Karriere im Süden - Neue Chancen entdecken (#163)
Die Wirtschaftsregion Bodensee-Oberschwaben-Vorarlberg ist geprägt durch eine Vielzahl an kleinen- und mittelständischen Betrieben mit einem vielfältigen Branchen- und Technologie-Mix. Gerade die kleinen undmittleren Betriebe dieser Region haben sich über die vergangenen Jahre zum Wachstums- und Jobmotordes Wirtschaftsraumes entwickelt. Häufig von der Technologie angetrieben bilden sie das wirtschaftlicheRückrat des Standorts. Vor diesem Hintergrund gewinnt seit einigen Jahren die Verfügbarkeit anqualifiziertem Personal eine immer größer werdende Bedeutung bei den Unternehmen. Die Unternehmenhaben erkannt, dass der Flaschenhals bei der Umsetzung von zukünftigen Innovationsstrategien in derVerfügbarkeit von Humanressourcen liegt.
Optimierte Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt: Interventionell-kardiologisches Netzwerk (#164)
Verbesserung der Qualität des Leistungsangebotes in der akuten Herzinfarkttherapie durch wechselseitiges Zur-Verfügung-Stellen der Infrastruktur bei Bedarfsspitzen (Notarztsysteme, Katheterplätze, Intensivbetten) sowie durch Spezialisierung der Projektpartner in unterschiedlichen Leistungsbereichen (Erarbeitung gemeinsamer regionsspezifischer optimaler Standards, Bildung von Fachgremien (Expert Boards) für den strukturierten Austausch)
Die Schwabenkinder - (#168)
Dieses Projekt soll die Stationen der Schwabenkinder nachvollziehbar machen, indem es das Thema „Schwabenkinder“ in Dauerausstellungen in Museen der Heimatorte der Kinder, den Durchgangsstationen sowie an einem Arbeitsplatz in Oberschwaben behandelt. Als Schwabenkinder werden die Kinder armer Bergbauernfamilien aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol und der Schweiz bezeichnet, die seit dem 17. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts alljährlich nach Oberschwaben zogen, um auf den sogenannten „Hütekindermärkten“ als Saisonarbeiter an oberschwäbische Bauern vermittelt zu werden.
Biologische Vielfalt: Lebens- und Unternehmensqualität in der Bodenseeregion - (#175)
Neben dem Klimawandel ist der drastische Verlust der Biodiversität die zentrale umwelt- und naturschutzpolitische Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. Zur erfolgreichen Umsetzung der international anerkannten Zielsetzung der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD), die den weltweiten Rückgang bis zum Jahre 2010 deutlich verringern will, können neben dem öffentlichen Sektor vor allem auch Unternehmen beitragen.
Aufbau eines Netzwerkes zur Erfassung von Biomarkern für eine optimierte Therapierung bei Brustkrebs - (#179)
Im Rahmen dieses Projektes sollen gemeinsame Maßnahmen zur Optimierung der Therapiekonzepte und Verlaufsprognose bei Brustkrebspatientinnen in der Rheintal-Bodensee Region ergriffen werden. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes zur Erfassung und Anwendung sogenannter Biomarker, also biologischer Faktoren wie z. B. Mutationen in bestimmten Genen, die eine molekularbiologische Typisierung des Brustkrebses erlauben.
Grenzüberschreitender Radrundweg rund um die Nagelfluhkette – Baumaßnahme (Allgäu – Bregenzerwald) - (#186)
Im Jahr 2008 wurde der grenzüberschreitende Naturpark Nagelfluhkette gegründet. Ziel dieses Projektes ist es, den entstandenen Bedarf nach grenzüberschreitenden und umweltfreundlichen Fortbewegungsmöglichkeiten in diesem Gebiet abzudecken, indem der bestehende Radrundweg an Bedarfstellen ausgebaut wird und die Lücke an der Bregenzerache zwischen Egg und der Mündung der Rotach geschlossen wird.
Mach es gleich! (#189)
Chancengleichheit von Mädchen und Jungen und der Abbau von Geschlechterrollenstereotypen und Rollenklischees. Zentrales Anliegen des Projekts „Mach es gleich!“ ist das Interesse für den Gender-Prozess an Schulen für alle Beteiligten (SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern) zu wecken. Bei gleichzeitig sinnvollem Einsatz von Mono- und Koedukation.
Silvretta Historica: Kulturgeschichte grenzenlos erforschen und erleben - (#195)
Ziel des Projektes ist die Etablierung eines neuartigen, grenzüberschreitenden und wissenschaftlich fundierten Erlebnisangebots. Dieses reicht von archäologischen Zeugnissen früher Alpwirtschaft über alte Saumpfade bis hin zu Stätten, an denen historisch belegte Ereignisse stattfanden.
Chancen-Pool Bodenseeregion (#198)
Zahlreiche Jugendliche der Förderschulen, Polytechnischen Schulen und Hauptschulen haben große Schwierigkeiten beim Einstieg in den Beruf. Insbesondere Schüler aus „bildungsfernen Elternhäusern“ aber auch Schüler mit Migrationshintergrund haben Defizite bei den Basiskompetenzen. Ihr Einstieg in die Berufsausbildung wird dadurch sowohl im Kreis Ravensburg, als auch im Land Vorarlberg erheblich erschwert oder gar unmöglich gemacht. Daraus resultiert die Notwendigkeit, ein Modell für die koordinierte, zielgerichtete und frühzeitige Unterstützung der Berufswegeplanung zu schaffen.
Zukunft der Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland – Österreich – Schweiz – Liechtenstein - (#204)
Dieses Projekt baut auf den Ergebnissen des Interreg IIIA-Projektes „DACH+“ auf, in dessen Mittelpunkt der Aufbau einer Raumbeobachtung und die Entwicklung eines Indikatorenansatzes, eines Geoportals und einer internen Austauschplattform standen.
Internationaler Wirtschaftsraum Bodensee (IWB) - (#207)
Dieses Projekt ist die Konkretisierung einer im Rahmen des Interreg IIIA-Projektes „Themenwelt Bodensee“ durchgeführten Machbarkeitsstudie, deren Handlungsempfehlungen nun umgesetzt werden sollen. Dabei wollen sich die Regierungschefs der in der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) vertretenen Länder und Kantone rund um den Bodensee deutlicher und geschlossener als bisher dem internationalen Standortwettbewerb stellen.
Kinderentdeckung Region Untersee - (#210)
Am Untersee gibt es bisher vereinzelte und weitestgehend auf ein althergebrachtes Familienverständnis beschränkte Tourismusangebote für Familien. Neue Urlaubsformen (z.B. Großeltern mit Enkel) oder kindgerechte Kommunikation bleiben dabei unberücksichtigt. Es fehlt auch ein koordiniertes auf die Region abgestimmtes Produkt.
Web-Infrastruktur für das digitalisierte Kulturerbe der Regio Bodensee - (#218)
Hauptziel dieses Projektes ist die Darstellung der Bodenseebibliotheken und ihrer Angebote im Internet (Grundinformationen, Zugänglichkeit, Service, Kataloge, Bestände, etc.) als gemeinsame Leistung für die Bevölkerung sowie die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform für digital angebotene Inhalte durch die Bereitstellung der technischen Infrastruktur für Speicherung und Präsentation.
Klimawandel am Bodensee (KlimBo) - (#220)
Nachdem die Wasserqualität des Bodensees als höchst bedeutsamer Lebens- und Naturraum durch langjährige Schutzmaßnahmen in einem guten Zustand gesichert werden konnte, werden die natürlichen Prozesse im See bereits heute von den Auswirkungen des Klimawandels beeinflusst. Um die bestehende Nutzung auch weiterhin gewährleisten zu können, ist es wichtig, die Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, um deren Auswirkungen abschätzen und entsprechende Maßnahmen erarbeiten zu können.
EIVRIG - Energieeffizienz-Initiative Vorarlberg - Landkreis Ravensburg und im Kanton St. Gallen (#222)
Die Wirtschaftsstruktur der beteiligten Regionen ist stark von klein- und mittelständischen Betrieben mit maximal wenigen hundert Mitarbeitern geprägt. Diese Betriebe sind für rund 25% des Endenergiebedarfs und 30% der Emissionen der jeweiligen Region verantwortlich. Studien zufolge würden sich durch einen flächendeckenden Einsatz neuer Technologien erhebliche Einsparungspotentiale ergeben. Häufig fehlen in den Betrieben jedoch das notwendige Know-how oder geeignete externe Fachleute, um diese Potentiale umzusetzen.
Stromsparcheck Bodenseeregion - Klimaschutz in einkommensschwachen Haushalten (#226)
Die monatlichen Kosten für Energie- und Wasserverbrauch sind in einkommensschwachen Haushalten sehr hoch, da diese oft auch noch mit wenig effizienten Elektrogeräten ausgestattet sind. Würde diese Energie effizienter eingesetzt, könnten pro Haushalt bis zu mehreren hundert Euro im Jahr eingespart werden. Vorhandene Angebote werden nicht angenommen, andere Zugänge sind notwendig. In Deutschland werden Langzeitarbeitslose zu Stromsparhelfer geschult. Sie beraten diese einkommensschwache Haushalte beim Energie- und Wassersparen und bauen notwendige Energie-sparmittel (z.B. Energiesparlampen, Zeitschaltuhren und Wassersparduschköpfe) kostenlos ein. Die österreichischen und schweizer Partner möchten mit ehrenamtlichen Strukturen, die z.T. schon vorhanden sind, aber das Energiethema noch nicht bearbeiten, nutzen.
Ökotoxikologischer Index zur Gewässerbewertung im Bodenseeeinzugsgebiet (#227)
Im Rahmen des Projektes sollen anhand einer ökotoxikologischen Bewertung die Effekte von Schadstoffgemischen und Pestizidpulsen, die aus diffusen Quellen die Fliessgewässer im Bodenseeeinzugsgebiet belasten, auf die betroffene Lebensgemeinschaft abgeschätzt werden.
Gesundheitsnetz Bodenseeraum - Gemeinsam mehr erreichen - (#233)
Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts „eHealth Alpenrhein“ auf, in dem Systeme zur Unterstützung und Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Aufbau und die Erfolgsermittlung von Kooperationsbeziehungen entwickelt wurden. Mit diesen Tools können Spitäler messen, wie Sie im Vergleich zu anderen performen (Benchmark) und welche Herausforderungen für organisationsinterne und –übergreifende Kooperationen existieren (Reifegradmodell, Best Practices). Im Rahmen des aktuellen Fortführungsprojekts sollen die entwickelten Instrumente online umgesetzt und für Spitäler die Möglichkeit zur Identifikation von Kooperationsvorteilen und dem gezielten Netzwerkaufbau geschaffen werden.
Spiel ohne/mit Grenzen - (#237)
Durch neue Gesetze, Konzessionierungsverfahren aber auch durch neue Anbieter und Angebote ist der „Glücksspielmarkt“ seit dem letzten Jahr in den Ländern der Bodenseeregion stark in Bewegung. Da auch das Angebot im Internet bzw. von illegalen Automaten enorm zunimmt, wird das „Glücksspiel“ zunehmend zu einem „Spiel ohne Grenzen“.
Der Bodensee - Die Wiege der europäischen Gartenbaukultur (#243)
In der Bodenseeregion hat der Gartenbau eine lange Tradition, die Insel Reichenau gilt als Geburtsort der europäischen Gartenkultur. Die Region verfügt über den größten Spannungsbogen der europäischen Gartenbaugeschichte - von der Alt- und Mittelsteinzeit bis in die Gegenwart haben alle Zeitepochen Spuren hinterlassen, welche heute noch erkennbar oder nachvollziehbar sind.
Begegnungen am Hochrhein - Kleinprojektefonds - (#248)
Obwohl die Bevölkerung am Hochrhein durch alltägliche Beziehungen und Verflechtungen im Berufsleben, Freizeitbereich, Einkaufsverhalten, Medien etc einerseits selbstverständlich mit der Grenze und über sie hinweg lebt, ist die regionale, grenzüberschreitende Identität nur wenig ausgeprägt.
2.000-Watt-Städte in der Bodenseeregion (#249)
Das Projekt baut auf die Regionalstudie zu energetischen Effizienz- und Ressourcenpotenzialen des Bodenseeraums und die Charta der 2000-Watt-Städte zur Implementierung der 2000-Watt-Gesellschaft in den Partnerstädten auf. Im neuen Projekt werden zusätzliche Partnerstädte integriert. Bei der Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft geht es um eine grundlegende gesellschaftliche Neuorientierung.
Kleine Schulen im alpinen Raum: innovative didaktische Modell-Unterstützungssysteme für Lehrerin (#254)
In ländlich-alpinen Regionen stellt die Schule einen zentralen Begegnungsort für die Bevölkerung dar. Lehrpersonen kleiner Schulen sind wichtige „Kulturträger“ und die „Schule im Dorf“ ist ein wesentlicher Standortfaktor für die Attraktivität der Gemeinden. Viele Schulen im ländlich-alpinen Raum sind kleine Schulen, in denen aufgrund der niedrigen Schülerzahl in Mehrjahrgangsklassen unterrichtet wird. Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die besondere Situation von Schulleitern, Schulführungsverantwortlichen und Lehrpersonen kleiner Schulen (im Folgenden als Schulteam bezeichnet) sowie die innovativen Modelle altersgemischten Unterrichts, die in diesen Schulen entwickelt worden sind. Darüberhinaus werden notwendige Unterstützungssysteme für Teams kleiner Schulen verglichen und entwickelt. In die Untersuchung werden Grundschulen und Oberstufenschulen miteinbezogen.
Entwicklung innovativer Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Obstlagerung - (#255)
Die technische Intensivierung im Bereich der Obstlagerung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem deutlich höheren Energieaufwand geführt. Im Zuge steigender Energiepreise und der Forderung nach nachhaltiger Lebensmittelproduktion werden Maßnahmen zur Energieeinsparung für die Obstbauern und den Obsthandel in der Bodenseeregion daher immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ziel des Vorhabens ist daher, geeignete sortenspezifische Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauches während der Obstlagerung für ausgewählte Apfelsorten zu entwickeln, welche darüber hinaus einen verbesserten Erhalt der Fruchtqualität gewährleisten.
Verwaltung Kleinprojektefonds (KPF) HRK (#259)
Das Projekt umfasst die Projektkoordination, die administrative Abwicklung und die Öffentlichkeitsarbeit des Kleinprojektefonds.
betrifft:rollenbilder (#265)
Festgefahrene Rollenklischees beeinflussen unseren Alltag und Entscheidungen, das zeigt sich besonders in der Arbeitswelt und im Familienleben. Nach einem Bericht der EU Kommission können kulturell und sozial bedingte Einstellungen zu Rollen und Aufgaben, die traditionell als männlich oder weiblich gelten, die Wahlmöglichkeiten von Frauen und Männern in Bezug auf Studium und Arbeitsplatz einschränken.
Tiefenschärfe - Hochauflösende Vermessung Bodensee - (#270)
Der Bodensee wurde 1893 von Graf Zeppelin und zuletzt im Auftrag der IGKB zwischen 1986 und 1990 nach dem jeweiligen Stand der Technik vermessen. Die Daten reichen für heutige Ansprüche bei weitem nicht mehr aus. Neue technische Entwicklungen ermöglichen zwischenzeitlich eine wesentlich höhere Datendichte und Genauigkeit sowie neue Darstellungen und Analysemöglichkeiten mit großem Informationspotential. Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee ergreift daher die Initiative für eine Neu-vermessung des gesamten Bodensees mit modernen hydroakustischen (Fächerecholot) und laseroptischen (airborne LIDAR) Verfahren zur Herstellung konsistenter hochauflösender Datensätze und hochauflösender digitaler Geländemodelle.
BodenseeMeeting - Meeting der Zukunft (#271)
Einzigartig im europäischen Raum, sind im Netzwerk des Projekts 13 Tagungseinrichtungen und Organisationen aus vier Ländern eingebunden. Diese sollen für internationale Eventplaner besser sichtbar sein und als Marke nächtigungswirksame Veranstaltungen im Bereich Meetings, Events, Kongresse und Incentives (MICE) in die Region holen.