IV - Standortqualität und Ressourcenschutz
Kulturelles Erbe der Regio Bodensee online (#011)
Ziel dieses Projektes ist die Aufbereitung des in den Bibliotheken vorhandenen kulturellen Erbes der Regio Bodensee im Internet.
Fabrikfestival (#030)
Die Bildung einer grenzüberschreitenden Initiative zur dauerhaften und verstärkten Verbindung von Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik im Alpenrheintal ist das Oberziel des Projekts.
Erlebnisraum Hochrhein (#031)
Durch das Projekt „Erlebnisraum Hochrhein“ wird erstmals eine alle Teilräume der grenzüberschreitenden Hochrheinregion umfassende Kooperation im Bereich des Tourismus ins Leben gerufen.
LandHand - Hände, die Werte schaffen (#036)
Erstmals wird eine „LandHand-Karte“ grenzübergreifend die Standorte von LandHand-Werk erschließen. Daneben steht eine gemeinsame, zeitgemäße Weiterentwicklung sowie ein gezieltes Marketing des Handwerks in den Bereichen Textiles, Küche und Garten im Vordergrund dieses Projekts.
Special Olympics Bodensee Cup Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (#037)
Mit der Durchführung des European Special Olympics Football Cup 2008 und den anschließenden Winter und Sommer Bodensee Cups 2009 bis 2011 soll die Öffentlichkeit für die Mentalbehinderten und deren Sportmöglichkeiten sensibilisiert werden, den Menschen mit mentaler Behinderung verbesserte Sportmöglichkeiten und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Wettbewerb geboten werden sowie bestehende Netzwerke für neue grenzüberschreitende Veranstaltungen gefördert, ausgebaut und verbessert werden.
Nahversorgung Bodensee (#039)
Im Vordergrund des Projekts „Nahversorgung“ stehen die Entwicklung und Etablierung beispielhafter Konzepte zur nachhaltigen Sicherung der Nahversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum sowie die Vernetzung rund um den Bodensee durch einen internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch. Daneben steht die Verbraucheraufklärung und -sensibilisierung sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ebenso im Mittelpunkt wie die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die politischen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Sicherung der Nahversorgung. Eine intensive Zusammenarbeit mit Gemeinden ist wichtiger Bestandteil des Projekts.
Gemeinschaftsvorsorge Nahversorgung (#045)
Das Projekt setzt auf den Aufbau und die Sicherung des sozialen Kapitals in den Bereichen Nahversorgung, Nachbarschaftshilfe und generationenverbindender Altersvorsorge.
KIG - Kinder im Gleichgewicht (#051)
Eine gemeinsame Strategie und Maßnahmenplanung im Bereich der Primärprävention von Übergewicht (Adipositas) bei Kindern und Jugendlichen sowie die Gesundheitsförderung stehen im Vordergrund dieses Projekts. Die zunehmende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas führt über die epidemiologischen Folgen des Krankheitsbildes zu sekundären somatischen und psychischen behandlungsbedürftigen Zuständen, die einen nicht unerheblichen Kostenfaktor im Gesundheitswesen und erhebliche Belastungen im sozialen Bereich (Lebensqualität) mit sich bringen.
Ufererosion und Denkmalschutz (#055)
Der Erhalt des kulturellen Erbes im Boden- und Zürichsee ist das Ziel des Projektes.
Nachhaltiger Hochwasserschutz (#058)
Der weitere hochwassersichere Ausbau des Alpenrheins zwischen der Illmündung und dem Bodensee steht im Mittelpunkt dieses grenzüberschreitenden Projekts.
Grenzüberschreitende Kulturlandschaft Hegau-Schaffhausen (#060)
Mit dem Projekt soll die Grenzregion Hegau-Schaffhausen als Tourismusregion gestärkt und insbesondere als Kulturlandschaft touristisch lanciert werden. Durch die thematische Vernetzung von „Kultur und Landschaft“, „Kultur und Natur“, „Kultur und Genuss“ sowie „Kultur und Freizeit“ sollen die Zusammenhänge zwischen Natur-, Kultur- und historischer Landschaft sichtbarer und erlebbarer gemacht werden.
Zukunftsfähige Landbewirtschaftung (#061)
Kompetentes Planen und Bauen von landwirtschaftlichen Betrieben als Beitrag zu deren Standort- und Zukunftssicherung steht im Mittelpunkt dieses von elf Partnern getragenen grenzüberschreitenden Projektes.
Der Weg der Schwabenkinder (#063)
Mit einem ausgeschilderten Themenweg entlang des Weges der sog. Schwabenkinder wird deren grenzübergreifendes sozialgeschichtliches Schicksal aufgearbeitet und präsentiert. Als Schwabenkinder werden Bergbauernkinder bezeichnet, die aus Vorarlberg, (Süd-)Tirol und der Schweiz in früheren Jahrhunderten aus Armut alljährlich im Frühjahr durch die Alpen zu den sogenannten „Hütekindermärkten“ hauptsächlich nach Oberschwaben zogen, um dort als Arbeitskräfte für eine Saison an Bauern vermittelt zu werden.
Die Seeforelle des Bodensees: Maßnahmen zur Identifikation und Sicherung ihrer Laichplätze (#064)
Primäres Ziel dieses Projektes ist die Sicherung und Erhöhung des Bestandes der im Bodensee und in seinen Zuflüssen heimischen Seeforelle. Hierzu soll zuerst untersucht werden, inwiefern neben dem bereits bekannten Aufstieg der Seeforelle in den Vorder- und Hinterrhein, auch in andere Zuflüsse des Bodensees (z.B. Bregenzer Ach, Laiblach, Argen, Rotach oder Schussen) sowie in den Nebenflüssen des Alpenrheins geeignete Laichgründe vorhanden sind.
Ein Marathon 3 Länder (#071)
Die Etablierung einer grenzüberschreitenden Laufsportveranstaltung im Dreiländereck Deutschland/ Österreich/Schweiz am Bodensee ist das Ziel dieses Projekts.
Rheinufer Gailingen - Diesenhofen (#072)
Durch ein grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept zu den Handlungsschwerpunkten „Freizeit- und Erholungsbereich Rheinufer“, „Landschaftsökologie“ und „Sanfter Tourismus“ soll das Zusammenwachsen für die beiden durch den Rhein getrennten Gemeinden Gailingen (D) und Diesenhofen (CH) gefördert und der tatsächliche Lebensraum für die Bürger über die nationalen Grenzen hinweg erweitert werden.
Sanieren mit GRIPS (#073)
Hauptziel dieses Projektes ist die Förderung von energieeffizientem und ökologischem Bauen und Sanieren sowie die der Nutzung erneuerbarer Energieträger als wesentlichen Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung und zum Umwelt- und Klimaschutz.
Deutsch-schweizerisches Literaturfestival (#089)
Nachdem feststand, dass die CRIMINALE, das größte Festival deutschsprachiger Kriminalromanautoren, 2009 in Singen stattfinden würde, war den Initiatoren schnell klar, dass im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet die Schweiz in das Festival einbezogen werden sollte. Erstmals würden an einer CRIMINALE mehr Autoren aus der Schweiz teilnehmen können, die bisher aus Entfernungsgründen dem jährlichen Autorentreffen fernbleiben mussten. Außerdem sahen sie in dem Krimifestival die einmalige Chance, die deutsch-schweizerische Grenzregion als Literaturfestivallandschaft zu etablieren, den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch ein gutes Stück voran zu treiben und das touristische Angebot um eine attraktive Veranstaltung zu bereichern.
FLABO - Flammschutzmittel in Bodensee-Organismen (#092)
Ziel des Projektes ist die Untersuchung des potenziellen Überganges von Schadstoffen im Sediment auf Muscheln und Fische im Bodensee. Die frühzeitige Erfassung von Umweltbelastungen in der Nahrungskette und der potenziellen Auswirkungen auf den Menschen ist eine Grundlage zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien, die zugleich dem Erhalt der natürlichen Ressource Bodensee dient.
Neugestaltung Spiersbachmündung - (#099)
Mit dem Projekt soll der Mündungsbereich des Spiersbachs neu gestaltet und eine nachhaltige Optimierung des Gewässersystems Spiersbach erreicht werden.
Tageskarte Euregio Bodensee (TKEB) - (#102)
Dieses Projekt ist die Fortsetzung zweier gleichnamigen Interreg IIIA Projekte, die die Schaffung eines harmonisierten ÖPNV-Angebots im Bodenseeraum - durch die Einführung der Tageskarte Euregio Bodensee - als Resultat hatten. Die Verlagerung insbesondere des Ausflugverkehrs, im Sinne der Bodensee-Agenda 21 von der Strasse auf die umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel, steht weiterhin im Mittelpunkt dieses Folgeprojektes.
Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Nagelfluhkette - (#103)
Der Naturpark Nagelfluhkette ist der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Deutschland und Österreich.
Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum - (#104)
In dem Projekt soll eine Machbarkeitsstudie zu den Themen „Verbesserung der grenzüberschreitenden polizeilichen Kommunikation“, „Entwicklung von gemeinsamen Standards für Kriminalitätsstatistiken“ sowie „Vernetzung von Präventionsaktivitäten der Jugendkriminalität“ erstellt werden. Bisher hat sich die grenzüberschreitende Kooperation polizeilicher Zusammenarbeit vor allem auf die Ebene der Leitungsfunktion beschränkt.
Zukunftsstrategie Untersee - (#105)
Um im zunehmenden Wettbewerb der Urlaubsregionen besser bestehen zu können, wollen dreizehn Kommunen und zwei Tourismuseinrichtungen am Untersee des Bodensees das zehn Jahre alte Tourismusleitbild überarbeiten und eine neue, gemeinsame Zukunftsstrategie entwickeln.
Renaturierung von Auenwäldern am Bodensee - (#111)
Mit dem gemeinsam von Behörden und Nichtregierungsorganisationen getragenen Projekt wird erstmals eine umfassende und länderübergreifende Schutzstrategie für die noch vorhandenen Auenwälder der Bodensee-Region entwickelt. Während der Bodensee noch im 19. Jahrhundert weitgehend natürliche Ufer besaß, sind heute rund 50 Prozent der Seeufer hart verbaut oder erheblich verändert.
Rettung der Obstgarten-Vogelarten - (#113)
Hauptziel dieses Projektes ist die Verbesserung des Obstgarten-Vogelartenbestands in der Bodensee-Region, indem ehemals typische Vogelarten (z.B. Gartenrotschwanz, Wendehals, Wiedehopf und Steinkauz) sich in dieser Region wieder verstärkt ansiedeln und Vogelarten, die die Region bereits verlassen haben, zurückkehren.
eHealth - (#119)
Die Verbesserung der grenzüberschreitenden Behandlungsprozesse, die durch die Mobilität der Bevölkerung deutlich zunehmen und durch die zunehmende Spezialisierung immer komplexer werden, ist Oberziel des Projekts „eHealth“.
Grenzüberschreitende Vermarktung des Wirtschaftsraums Bodensee (#120)
Der Wirtschaftsraum Bodensee, der sich aus 4 Nationen zusammensetzt, präsentiert sich als eine Einheitunter der Dachmarke Bodenseeland-UNITEDINNOVATIONS. Dies geschieht sowohl auf dem Messestand(einziger Gemeinschafts-Messestand auf der Expo Real ohne Stand-im-Stand-Konzept) als auch in einemgemeinsamen Investor´s Guide sowie einem gemeinsamen Gewerbeimmobilienportal im Internet. Hier stehtjeweils die Region als Ganzes im Vordergrund, die politisch definierten Grenzen werden so durchlässiggemacht und der Abbau der Grenzen in den Köpfen der Menschen gefördert. Neue, grenzüberschreitendeKooperationen und Netzwerke entstehen.
Grenzüberschreitende Vernetzung öffentlicher Verkehrssysteme - (#123)
Mit der neuen grenzüberschreitenden Buslinie Dornbirn - Lustenau - Heerbrugg sollen die benachbarten Gemeinden beidseits der Grenze auch eine Verbindung mit dem öffentlichen Verkehr erhalten.
Musikgymnasium Schiers - (#126)
Durch eine grenzüberschreitende Kooperation soll die Evangelische Mittelschule Schiers (EMS), einem privaten Gymnasium im Kanton Graubünden, mit Unterstützung des Vorarlberger Landeskonservatoriums als Hochschulpartner zu einem Musikgymnasium weiterentwickelt und damit die musikalische Hochbegabtenförderung in der Region nachhaltig ausgebaut und unterstützt werden.