IV - Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
Stromsparcheck Bodenseeregion - Klimaschutz in einkommensschwachen Haushalten (#226)
Die monatlichen Kosten für Energie- und Wasserverbrauch sind in einkommensschwachen Haushalten sehr hoch, da diese oft auch noch mit wenig effizienten Elektrogeräten ausgestattet sind. Würde diese Energie effizienter eingesetzt, könnten pro Haushalt bis zu mehreren hundert Euro im Jahr eingespart werden. Vorhandene Angebote werden nicht angenommen, andere Zugänge sind notwendig. In Deutschland werden Langzeitarbeitslose zu Stromsparhelfer geschult. Sie beraten diese einkommensschwache Haushalte beim Energie- und Wassersparen und bauen notwendige Energie-sparmittel (z.B. Energiesparlampen, Zeitschaltuhren und Wassersparduschköpfe) kostenlos ein. Die österreichischen und schweizer Partner möchten mit ehrenamtlichen Strukturen, die z.T. schon vorhanden sind, aber das Energiethema noch nicht bearbeiten, nutzen.
Ökotoxikologischer Index zur Gewässerbewertung im Bodenseeeinzugsgebiet (#227)
Im Rahmen des Projektes sollen anhand einer ökotoxikologischen Bewertung die Effekte von Schadstoffgemischen und Pestizidpulsen, die aus diffusen Quellen die Fliessgewässer im Bodenseeeinzugsgebiet belasten, auf die betroffene Lebensgemeinschaft abgeschätzt werden.
Der Bodensee - Die Wiege der europäischen Gartenbaukultur (#243)
In der Bodenseeregion hat der Gartenbau eine lange Tradition, die Insel Reichenau gilt als Geburtsort der europäischen Gartenkultur. Die Region verfügt über den größten Spannungsbogen der europäischen Gartenbaugeschichte - von der Alt- und Mittelsteinzeit bis in die Gegenwart haben alle Zeitepochen Spuren hinterlassen, welche heute noch erkennbar oder nachvollziehbar sind.
2.000-Watt-Städte in der Bodenseeregion (#249)
Das Projekt baut auf die Regionalstudie zu energetischen Effizienz- und Ressourcenpotenzialen des Bodenseeraums und die Charta der 2000-Watt-Städte zur Implementierung der 2000-Watt-Gesellschaft in den Partnerstädten auf. Im neuen Projekt werden zusätzliche Partnerstädte integriert. Bei der Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft geht es um eine grundlegende gesellschaftliche Neuorientierung.
Kleine Schulen im alpinen Raum: innovative didaktische Modell-Unterstützungssysteme für Lehrerin (#254)
In ländlich-alpinen Regionen stellt die Schule einen zentralen Begegnungsort für die Bevölkerung dar. Lehrpersonen kleiner Schulen sind wichtige „Kulturträger“ und die „Schule im Dorf“ ist ein wesentlicher Standortfaktor für die Attraktivität der Gemeinden. Viele Schulen im ländlich-alpinen Raum sind kleine Schulen, in denen aufgrund der niedrigen Schülerzahl in Mehrjahrgangsklassen unterrichtet wird. Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die besondere Situation von Schulleitern, Schulführungsverantwortlichen und Lehrpersonen kleiner Schulen (im Folgenden als Schulteam bezeichnet) sowie die innovativen Modelle altersgemischten Unterrichts, die in diesen Schulen entwickelt worden sind. Darüberhinaus werden notwendige Unterstützungssysteme für Teams kleiner Schulen verglichen und entwickelt. In die Untersuchung werden Grundschulen und Oberstufenschulen miteinbezogen.
betrifft:rollenbilder (#265)
Festgefahrene Rollenklischees beeinflussen unseren Alltag und Entscheidungen, das zeigt sich besonders in der Arbeitswelt und im Familienleben. Nach einem Bericht der EU Kommission können kulturell und sozial bedingte Einstellungen zu Rollen und Aufgaben, die traditionell als männlich oder weiblich gelten, die Wahlmöglichkeiten von Frauen und Männern in Bezug auf Studium und Arbeitsplatz einschränken.
BodenseeMeeting - Meeting der Zukunft (#271)
Einzigartig im europäischen Raum, sind im Netzwerk des Projekts 13 Tagungseinrichtungen und Organisationen aus vier Ländern eingebunden. Diese sollen für internationale Eventplaner besser sichtbar sein und als Marke nächtigungswirksame Veranstaltungen im Bereich Meetings, Events, Kongresse und Incentives (MICE) in die Region holen.
Pflanzenschutzdokumentation für Raumkulturen (#279)
In der Region Alpenrhein wird es auf Grund der sich ständig ändernden Anforderungen immer schwieriger einen regelkonformen Pflanzenschutz durchzuführen. Die unterschiedlichen Vorgaben für die Durchführung und Dokumentation bestehen nicht nur zwischen den verschiedenen Staaten bzw. Teilregionen, sondern auch innerhalb verschiedener Organisationen.
Inverstors Forum (#288)
Vision dieses Projekts ist es, die Vierländerregion Bodensee als eine der attraktivsten zentraleuropäischen Regionen für Unternehmensgründungen und Innovation zu positionieren.