Kleine Schulen im alpinen Raum: innovative didaktische Modell-Unterstützungssysteme für Lehrerin (#254)
In ländlich-alpinen Regionen stellt die Schule einen zentralen Begegnungsort für die Bevölkerung dar. Lehrpersonen kleiner Schulen sind wichtige „Kulturträger“ und die „Schule im Dorf“ ist ein wesentlicher Standortfaktor für die Attraktivität der Gemeinden. Viele Schulen im ländlich-alpinen Raum sind kleine Schulen, in denen aufgrund der niedrigen Schülerzahl in Mehrjahrgangsklassen unterrichtet wird. Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die besondere Situation von Schulleitern, Schulführungsverantwortlichen und Lehrpersonen kleiner Schulen (im Folgenden als Schulteam bezeichnet) sowie die innovativen Modelle altersgemischten Unterrichts, die in diesen Schulen entwickelt worden sind. Darüberhinaus werden notwendige Unterstützungssysteme für Teams kleiner Schulen verglichen und entwickelt. In die Untersuchung werden Grundschulen und Oberstufenschulen miteinbezogen.
Im grenzüberschreitenden Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg, Graubünden und St. Gallen wurden die Arbeitsbedingungen von Lehrpersonen und SchulleiterInnen sowie innovative Unterrichtsmodelle kleiner Schulen im alpinen Raum untersucht. Im ländlich-alpinen Raum gibt es viele kleine Schulen, die aufgrund ihrer geringen SchülerInnenzahl jahrgangsgemischt organisiert sind. Die Zahl kleiner Schulen wird in den nächsten Jahren aufgrund des Geburtenrückgangs und dem Wegzug junger Menschen einerseits in manchen ländlichen Regionen weiter steigen, andererseits auch zur Schließung sehr kleiner Schulen führen.
Ziel des Projekts war es,
- die Arbeitsbedingungen von Lehrpersonen und Schulleitenden,
- den Lernort der Schülerinnen und Schüler,
- die Umsetzung des jahrgangsgemischten Unterrichts,
- die Leitung kleiner Schulen sowie
- die Zusammenarbeit in und zwischen kleinen Schulen zu untersuchen
Folgende Ziele wurden erreicht:
- Konzept eines gemeinsamen Forschungsdesigns und Entwicklung von gemeinsamen Erhebungsinstrumenten
- Erarbeitung eines gemeinsamen Vorgehens bei der Auswertung der Daten
- Analyse der Umsetzung des altersgemischten Unterrichts
- Präsentieren der Ergebnisse auf regionalen Arbeitstreffen
- Vorstellen der Ergebnisse in Form eines Ergebnisbands und einer Ergebnisbroschüre in lokalen Zeitungen sowie bei Veranstaltungen
Projektzeitraum : 01.06.2012 bis 31.05.2015
LeadpartnerPädagogische Hochschule Vorarlberg
Frau Dr. Gabriele Böheim Liechtensteinstrasse 33-37
A-6800 Feldkirch
|
Projektpartner
|
Projekteckdaten |
Kosten |
Förderung |
EU: | 138.480,33 € | 69.240,16 € |
Schweiz: | 512.378,21 € | 201.840,00 € |
Fürstentum Liechtenstein: | 0,00 € | 0,00 € |
Gesamt: | 650.858,54 € | 271.080,00 € |