Demografie-Netzwerk (ABH018)
In Kantonen, Landkreisen, Städten und Gemeinden wird es Anpassungen an die Veränderungen des demografischen Wandels geben müssen. Diese Veränderungen betreffen beispielsweise die Art und Weise des Zusammenlebens, die Versorgung der Bevölkerung oder die Infrastruktur. Im Projekt „Demografie-Netzwerk“ haben sich Partner aus unterschiedlichen Gebietskörperschaften (Gemeinde, Stadt, Landkreis, Kanton) zusammengeschlossen, um gemeinsam zu agieren. Sie alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen, die sich speziell auch im ländlichen Raum durch den demografischen Wandel ergeben. Schwerpunkt des Vorhabens war der Austausch zu konkreten Umsetzungen, wobei die Verwirklichungen vor Ort (Reallabore) stets auf eine langfristige Wirkung abzielten. Zudem wurden innovative Methoden erprobt, die unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und relevanten Stakeholdern umgesetzt wurden.
Die fünf Projektpartner führten vor Ort Reallabore durch. In diesen wurden verschiedene Themenfelder bearbeitet. Gemein hatten alle Reallabore, dass Bürger*innen oder relevante Stakeholder bei der Durchführung beteiligt wurden und zum Ziel haben, den demografischen Wandel positiv zu gestalten und dabei wirksame und innovative Wege zu gehen.
Die Themenbreite der Reallabore zeigt die Vielfalt der Bereiche in denen sich der demografische Wandel auswirkt. Hier ein paar Beispiele: Fachkräfte für morgen vorbereiten, Mobilität im ländlichen Raum durch Bürgerbus ergänzen, Übergang von Schule in den Beruf begleiten, Demografie-Strategie als Planungsinstrument beteiligungsorientiert entwickeln, Nachbarschaften aktivieren, Vereine und ehrenamtliches Engagement stärken u.v.m... Während der Planung und Umsetzung tauschten sich die Projektpartner aus und konnten sich gegenseitig Hinweise geben und beraten. Häufig gab es auch bei den Reallaboren inhaltliche Parallelen und es konnte voneinander gelernt werden (z.B. Besuch einer Delegation aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis in Schaffhausen, um über die Erfahrungen bei der Erstellung der Demografie-Strategie zu berichten) oder gemeinsam zu guten Beispielen zu fahren und sich vor Ort zu informieren (z.B. gemeinsamer Besuch einer Nachbarschaftshilfe). Im Bereich Schülerworkshops zu MINT Berufen konnte ein grenzüberschreitender Austausch auf verschiedenen Ebenen stattfinden: Die Verantwortlichen für die Workshops trafen sich, die Workshopleiter konnten sich gegenseitig besuchen und die Schülerinnen und Schüler konnten an Workshops im anderen Land teilnehmen. Zudem hat es das Netzwerk der fünf Projektpartner gemeinsam geschafft, das Gelernte und Erreichte mit einem weiteren Akteurskreis zu teilen. Dies gelang z.B. bei zwei gemeinsamen Konferenzen, eine im Kanton Schaffhausen und eine im Schwarzwald-Baar-Kreis. Zusätzlich wurden zahlreiche Veröffentlichungen und Filme zu den einzelnen Reallaboren sowie zum Gesamtprojekt von den Projektpartnern erstellt.
Projekttitel |
Demografie-Netzwerk – zukunftstaugliche Kommunen und Regionen – aktiv dem demografischen Wandel begegnen |
Website | https://www.lrasbk.de/Direkt-zu/Demografie/ |
Projektzeitraum | 19.02.2015 - 31.12.2018 |
Kofinanzierungssatz
|
EU: 60,00% CH: 40,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerSchwarzwald Baar KreisAm Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
Deutschland
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: | € 940.261,20 |
€ 564.156,66 |
Schweiz: | € 164.766,35 |
€ 65.906,53 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 1.105.027,55 |
€ 630.063,19 |