Geschäftsstelle Hochrheinkommission (ABH006)
Die Geschäftsstelle Hochrheinkommission will die institutionellen Kooperationen in der Hochrhein-Region verbessern. Dafür sollen bestehende Kooperationen vertieft und neue angestoßen werden. Insbesondere werden Kooperationen im Rahmen von Interreg-Projekten unterstützt, um so das Zusammenwachsen des Raumes über die EU-Außengrenze hinweg zu fördern
Die Hochrheinkommission fördert und organisiert den Kontakt und Erfahrungsaustausch zwischen ihren Partnern, Institutionen sowie Bürger*innen. Dank der Interreg-Förderung konnte die Geschäftsstelle ihre Arbeit deutlich intensivieren und auf verschiedenen Ebenen erweitern.
Initiierte Kooperationen
Im Bildungsrat der Hochrheinkommission sind Schulleiter und Vertreter der Schulämter bzw. Bildungsdepartemente vertreten. Zu den wichtigsten Aktivitäten des Bildungsrates gehören grenzüberschreitende Konferenzen für Schulleiter*innen, die einmal pro Jahr durchgeführt werden. Durch den Fokus auf ein aktuelles Thema, wie „Bring your own device“ bieten die Konferenzen einen fachlichen Mehrwert, viel Raum für Vernetzung und natürlich die Möglichkeit von den Nachbarn zu lernen.
In der Fachgruppe Tourismus kommen Tourismusakteure der Hochrhein-Region zusammen und entwickeln gemeinsame Projekte und Strategien, um die Region als Ganzes im touristischen Bereich zu stärken. Wichtige Produkte sind die Broschüre „Flussführer Hochrhein“ für den Wassertourismus auf dem Rhein, die etablierte Schwimmtasche „Wickelfisch“ oder auch Radkarten für die Region.
Die Geschäftsstelle legt viel Wert auf gute Veranstaltungskonzepte und konnte sich sowohl in der Konzeption wie auch der Durchführung von Anlässen deutlich steigern. Besonders zeigte sich diese Weiterentwicklung bei den Bürgerdialogen mit Zufallsbürgern im Jahr 2019. Für diese wurde die Hochrheinkommission von der deutschen Umweltministerin mit einem Preis für vorbildliche Bürgerbeteiligung ausgezeichnet.
Die Geschäftsstelle der Hochrheinkommission organisierte zahlreiche weitere Vernetzungsanlässe in verschiedenen weiteren Bereichen, dazu gehören Wissenstransfer, Kultur und besonders Jugend. So durften Jugendliche, die im Rahmen des Jugendforums Hochrhein Ideen für die Region erarbeiteten, diese sogar an der Demokratiekonferenz des Kantons Aargau und Landes Baden-Württemberg präsentieren.
Innerhalb der Hochrheinkommission wurden die Gremiensitzungen zu wichtigen Vernetzungsanlässen für alle Partner und auch Gemeindevertreter im Gebiet der Hochrheinkommission weiterentwickelt. Durch den Einbezug aktueller Themen wie Verkehr oder Wissenstransfer und die Einladung externer Referenten gelang zugleich eine inhaltliche Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen im Grenzgebiet und daraus abgeleitet konkrete Handlungsaufträge für die Geschäftsstelle.
Die Aktivitäten der Geschäftsstelle wurden für die Öffentlichkeit in Jahresberichten und der Weiterentwicklung, dem Hochrhein-Magazin aufbereitet.
Interreg
Potenzielle Interreg-Projektträger können sich ab der ersten Idee bei der Geschäftsstelle der Hochrheinkommission melden und erhalten Unterstützung. Sei es bei der Suche nach Partnern oder dem Weg durch die Antragsstellung. So konnten die Geschäftsstelle Projekte in verschiedensten Bereichen in der wichtigen Anfangsphase unterstützen. Im Bereich Interreg fanden zudem Workshops und Gespräche mit verschiedenen Verwaltungsmitarbeitenden statt. In Kooperation mit Interreg wurde 2017 ein Workshoptag in Schaffhausen veranstaltet, aus dem unter anderem ein innovatives Projekt im wichtigen Zukunftsthema 3D-Druck entstand. Alle Projekte am Hochrhein sind auf der Website von Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein abrufbar.
Bild: Bürgerdialog mit Zufallsbürgern: ©Sabrine Wolf
Projekttitel |
Geschäftsstelle der Hochrheinkommission plus Interregprozesstreiber |
Website | www.hochrhein.org |
Projektzeitraum | 01.01.2015 - 31.03.2021 |
Kofinanzierungssatz
|
EU: 60,00% CH: 50,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerHochrheinkommission
im Auftrag des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee
Im Wallgraben 50
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: | € 247.396,89 |
€ 148.438,11 |
Schweiz: | € 164.931,24 |
€ 82.465,62 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 412.328,13 |
€ 230.903,73 |