Spezifisches Ziel 7: Verringerung der (klimaschädlichen) Luftverschmutzung

PEMO - Nachhaltige Pendler-Mobilität (ABH014)

Mehr als 50.000 Arbeits- und Ausbildungspendelnde bewegen sich täglich in der Region Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein über die Staatsgrenzen hinweg, hinzu kommt der nationale Pendelverkehr. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelästigung. Ziel von PEMO ist es, Pendelnde zum Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu motivieren. Dafür wurden in Kooperation mit Gemeinden und Betrieben praxistaugliche Maßnahmen und Angebote entwickelt.

Klimafreundliches Pendeln (ABH019)

In mehreren Pilotversuchen zur Verkehrsverlagerung und -verbesserung wurde exemplarisch an den Grenzpendelnden am Hochrhein untersucht, wie sich die CO2-, Lärm- und Schadstoffemissionen sowie der Flächenverbrauch beim Berufsverkehr reduzieren lassen. Im Rahmen von zwei öffentlichen Fachveranstaltungen wurden die Ergebnisse und Erfahrungen verbreitet und ein Impuls für klimafreundlichere Mobilität am Hochrhein gegeben.

Radweg Arlen (D) - Wiesholz (CH) (ABH021)

Das ehemals nur geschotterte bzw. gesplittete Wegstück zwischen dem Ortsteil Wiesholz der Schweizer Gemeinde Ramsen und dem Rielasinger Ortsteil Arlen auf Deutscher Seite ist durch den Ausbau und die Asphaltierung nun auch für Inlineskater und Rennräder gut befahrbar. Damit soll auch der grenzüberschreitende sanfte Tourismus abseits schmaler und stark befahrener Straßen gefördert werden. Ziel war auch ein Lückenschluss im bestehenden Radwegenetz und die Verbesserung der Anbindung der Region an den Fernradweg Bodensee - Neckar herzustellen.

Elektrifizierung der Hochrheinstrecke (ABH032)

Ziel des Projektes ist, in grenzüberschreitender Zusammenarbeit die Hochrheinstrecke zukunftsorientiert umweltbewusst so zu ertüchtigen, dass sie zukünftig noch stärker als bisher nachgefragt wird und die Rückgrat Funktion für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region erfüllen kann. Mit der gemeinsamen Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurde unter Beteiligung von Interreg-Mitteln die Initialzündung umgesetzt, damit die Bahnstrecke bis 2027 ertüchtigt ist und mit umweltfreundlichen Zügen der SPNV-Anteil am Verkehrsaufkommen weiter verbessert wird. Damit wird CO2 Ausstoß reduziert, hinsichtlich der notwendigerweise zu erreichenden Klimaziele wird ein erheblicher Beitrag damit geleistet.

Mobility Choices (ABH049)

Die Projektziele von Mobility Choices waren zum einen, die von den NutzerInnen zurückgelegten Wege bzgl. ihrer Umweltverträglichkeit automatisch bewerten zu lassen und ihnen umweltfreundliche Varianten mit alternativen Verkehrsmittelkombinationen für Ihre Wege vorzuschlagen, die ihren Präferenzen möglichst gut entsprechen. Zum anderen können die zurückgelegten Wege optional von den NutzerInnen in anonymisierter Form für Verkehrsanalysen freigegeben werden, um Entscheidungsträgern eine fundierte Datengrundlage zu bieten, die Verkehrsmittelsituation in der Region zu verbessern.

Umweltfreundlich mobil (ABH074)

Ziel des Projektes ist es, den PKW-Grenzverkehr zu minimieren, durch das Aufzeigen einer attraktiven Alternative für das Fahrrad. So wurde zwischen den Bahnhöfen Bad Säckingen und Stein eine attraktive Velo-Verbindung für die Pendler aber auch für Touristen geschaffen. Mit Hilfe der Förderung über Interreg konnte dies ermöglicht werden.

BODANRAIL 2040 (ABH094)

Die Kommission Verkehr der IBK beabsichtigt, mit dem Projekt BODANRAIL 2045 die Abstimmung der nationalen Planungen des Schienenpersonenverkehrs zwischen den Bodenseeanrainern zu intensivieren. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienenverkehr im Großraum Bodensee als ein umweltfreundliches, nachhaltiges und leistungsfähiges Verkehrsangebot für Ausflugs-, Einkaufs- und Berufsverkehr weiter zu verbessern. Die Bevölkerung im Bodenseeraum soll von grenzüberschreitenden Verbindungen mit kürzeren Reisezeiten, mehr Direktverbindungen über die Grenzen, besser abgestimmten Anschlüssen und einer auf das geplante Angebot abgestimmten Infrastruktur profitieren.

S-Bahn Bodensee (ABH095)

Unsere Vision: Wir ermöglichen eine einfache, grenzenlose Mobilität im ÖV am Bodensee. Unser Ziel (Mission), bis Ende dieses Projektes begeistern wir die ÖV-Akteure von unserer Vision und erschaffen eine grenzüberschreitende Kommunikationsplattform für unsere Fahrgäste.

ÖPNV-Grenzenlos (ABH102)

ÖPNV grenzenlos – weiträumige Vernetzungen mit Bahn und Bus. Neu und enger vernetzt: • mit neuen Verbindungen aus dem Westallgäu direkt nach Lindau und nach Bregenz • mit häufigeren Verbindungen zw. Bregenzerwald und Oberstaufen • mit neuen, weiteren grenzüberschreitenden Verbindungen zw. Leiblachtal und dem Landkreis Lindau und zwischen dem Vorderwald und dem Westallgäu • mit Tarifharmonisierung und Taktfahrplan

Bauen 4.0 (ABH103)

„Verringerung der Luftverschmutzung, einschließlich der klimaschädlichen Luftverschmutzung (CO2 Reduktion)“. Die additive Fertigung verändert die Wertschöpfungskette und bewirkt damit eine Vereinfachung und effizientere Gestaltung der Baustellenlogistik. Das Logistiksystem wird vom Rohstoff über die Bereitstellungsflächen bis zur Rohstoffverwertung verfolgt und somit eine ganzheitliche Betrachtungsweise angestrebt.

Holzkette (ABH105)

Im Projekt „Holzkette“ Projekt werden Forstwirtschaftsbetriebe und Holzverarbeitungsunternehmen entlang der Wertschöpfungskette im Grenzraum Österreich, Bayern und Baden-Württemberg zur verstärkten Zusammenarbeit für Holz der kurzen und emissionsoptimierten Wege animiert. Die institutionellen und technischen Rahmenbedingungen werden analysiert und die digitale Geodateninfrastruktur (GDI) zur Etablierung von emissionsoptimierten Vertriebswegen und Zertifizierungssystemen aufgebaut. Die regionale Zusammenarbeit der Betriebe und der nachhaltige Vertrieb des Roh- und Wertstoffs wird gestärkt. Gleichzeitig können Transportwege eingespart werden und klimawirksame Emissionen reduziert werden. Die Daten können einfach für Herkunfts- und Umweltlabels verwendet werden.