Spezifisches Ziel 2: Steigerung der Forschungs- und Innovationsfähigkeit im Programmgebiet
Marssonina coronaria (ABH003)
Etwa seit 2010 tritt in den Obstanbauregionen in Süddeutschland, der Schweiz, Italien und Österreich ein neuer Schaderreger, der Pilz Marssonina coronaria, vermehrt auf. Der Pilz befällt die Blätter von Apfelbäumen und führt zu einem vorzeitigen Blattfall. Über den in Europa neuen Schaderreger war bislang wenig bekannt. Im Projekt wurde an der Erforschung der Erregerbiologie, der Sortenanfälligkeit sowie an Möglichkeiten der Regulierung gearbeitet, um der Obstbaupraxis geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung des Schaderregers zur Verfügung stellen zu können.
Maßnahmenentwicklung gegen Kirschessigfliegenschäden (ABH013)
Das Projekt hatte zum Ziel, Schutzmaßnahmen gegen Schäden der Kirschessigfliege zu entwickeln bzw. ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen und zu verbessern. Hierbei wurden Labor-, Halbfreiland- und Freilandversuche durchgeführt, in denen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln und alternativen Methoden wie Einnetzen, Massenfang sowie die Wirkungsweise von Lockstoffen und Repellentien geprüft wurde.
Modellanlagen für den integrierten Pflanzenschutz (ABH015)
Ziel des Projektes war das Aufzeigen neuer Wege, wie die Produktion qualitativ hochwertiger, gesunder und weitgehend rückstandsfreier Früchte bei messbar reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz realisiert werden könnte. Die Obstbranche im Wirtschaftsraum Bodensee soll hierbei grenzüberschreitend eine Vorreiterrolle übernehmen.
Bestimmungssystem Lagerschäden (ABH022)
Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystem zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau. Durch schnelle Identifizierung von physiologischen und parasitären Lagerkrankheiten und Empfehlung von Maßnahmen, sollen Verluste verringert und somit die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbessert werden. Der Zugang ist dabei für alle Anwender frei und kostenlos.
DiagNet (ABH029)
Das Projekt „DiagNET- Diagnostik der Zukunft“ zielt auf die Entwicklung und Anwendung neuer Diagnoseverfahren in einem Kompetenznetz von Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin in der Vierländerregion Bodensee und darüber hinaus ab. Diese sollen in den Kliniken aber auch in Arztpraxen sowie Laboren vor Ort einsetzbar sein und somit lange Wege ersparen. Damit wird die medizinische Versorgung ländlicher Räume deutlich verbessert. Im Fokus stehen diagnostische Verfahren zum Nachweis gefährlicher Krankenhauskeime, zur Antibiotika- Kontrolle in der Intensivmedizin, zur Messbarkeit eines gesunden Lebensstils sowie zur Digitalisierung in der Diagnostik.
IBH-Lab KMUdigital - Management (ABH042)
Das Forschungs- und Innovationsnetzwerk KMUdigital unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Bodenseeregion bei der Bewältigung, Umsetzung und Implementierung der rasant fortschreitenden industriellen Digitalisierung. In über vier Jahren bündelten zehn Hochschulen und Forschungsinstitute aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Know-how und entwickelten mit einer Vielzahl von Unternehmen aus der Region praxisorientierte Werkzeuge zur Digitalisierung. Im Fokus der Projektarbeit standen Themen wie die Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen, der Wandel vom Produkt hin zum Dienstleistungsanbieter, die Aus- und Weiterbildung sowie die politischen, rechtlichen und personalpolitischen Rahmenbedingungen.
IBH-Lab KMUdigital DigiNav (ABH044)
Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, ein Vorgehen für die systematische Erhebung, Analyse, Priorisierung und Umsetzung der Digitalisierungspotenziale in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Im Gegensatz zu bestehenden Ansätzen soll im ersten Schritt nicht von den technologischen Möglichkeiten, sondern vom Nutzen und vom ganzheitlichen Beitrag zum Geschäftserfolg ausgegangen werden.
IBH-Lab KMUdigital i4Production (ABH045)
Ziel ist die Entwicklung und Simulation einer vernetzten Prozesslandkarte 4.0 – d.h. ein Business-Eco-System – im Bodenseeraum auf Basis dreier Modellfabriken in drei Ländern. Dazu müssen Daten aus intelligenter Produktion und Logistik in dieser beispielhaften grenzüberschreitenden Lieferkette in ein Datenökosystem der Industrie 4.0 integriert werden. Die digitale Prozesskette soll einerseits hinsichtlich der Ausbildung junger Studierender und Berufstätiger zur Entwicklung neuer Prozessabläufe und Geschäftsmodelle dienen, andererseits bei Vertretern von regionalen KMU Verständnis für die sich ergebende Chancen und Risiken wecken und sie wissenschaftlich begleiten und fördern.
Nachhaltige Strategien zur Unkrautbekämpfung im Obstbau (ABH054)
Ziel des Projektes war die Entwicklung nachhaltiger Strategien der Beikrautregulierung im Obstbau. Nachhaltigkeit bedeutet dabei, dass entsprechende Verfahren sowohl ökologischen, als auch ökonomischen sowie pflanzenbaulichen Anforderungen gerecht werden und damit einen Beitrag zur Sicherung regionaler Wertschöpfungsketten im Obstbau leisten.
Bodenseemittelstand 4.0 (ABH051)
Acht Projektpartner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vereinten in den vergangenen vier Jahren ihre Expertise, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Vierländerregion Bodensee den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern. Über unterschiedlichste Veranstaltungsformate, Best-Practice-Videos, die Bereitstellung von Plattformen und durch direkte Vernetzungsunterstützungen wurden Experten und Digitalisierungs-Know-how zugänglich gemacht. Die drei wesentlichen Ansätze des Projektes waren die Digitalisierung als Chance begreifbar zu machen, einen Austausch zwischen Entscheidern aus KMU zu schaffen und neue Formate und Werkzeuge zu etablieren, wie etwa Hackathons oder E-Learning-Tools.
IBH-Lab Living Lab Active and Assisted Living - BTB (ABH068)
Dieses Einzelprojekt befasst sich mit dem Abbau von Barrieren für Personen mit leichtem oder mittleren Assistenzbedarf, die im Bodenseeraum Ferien oder Ferienreisen verbringen wollen. Es wird der gesamte Ablauf der Ferienreise betrachtet, von der Festlegung des Ferienziels, über die Planung, Anreise sowie den Aufenthalt des Gastes samt Freizeitaktivität bis zur Rückreise und allfällige Abrechnung mit Krankenkassen und Versicherungen.
Digital Transformation Guide (ABH070)
Das Projekt Digital Transformation Guide (DigiTraG) beschäftigte sich mit der Konzeption einer Methode, die KMU ermöglichen soll, Chancen und Gefahren der digitalen Transformation für sich zu erkennen und proaktiv anzugehen. Ziel dabei war es, ein effektives modulares Konzept mit Tools und Best-Practices zu entwickeln, das die Unternehmen unterstützt, konkrete Handlungsbedarfe in Bezug auf die digitale Transformation zu identifizieren und diese mittels Vorgehensweisen aus der Startup-Welt möglichst agil und schnell umzusetzen. Dabei stand die Fähigkeit der Unter-nehmen im Vordergrund, ihr Kerngeschäft effizient zu betreiben und gleichzeitig neue zukunftsfähige Geschäftsfelder aufzubauen.
IBH-Lab KMUdigital - Digitale Landwirtschaft (ABH071)
Das übergeordnete und langfristige Ziel des Projektes war die Konzeption einfach zugänglicher Lösungstemplates (Prozesse, Kennzahlen, Prototypen, Technologieradar) für die Digitalisierung der land- und ernährungswirtschaftlichen Wertschöpfung ausgewählter Bereiche (Obst-/ Gemüsebau) der Region Bodensee, die über die landwirtschaftliche Produktionskette, von der Vorleistungsindustrie über Hotels und Restaurants bis zum regionalen Einzelhandel, Informationen sammelt, verdichtet und damit die Transparenz sowie die kontinuierliche Verbesserung der Lebensmittelproduktion und -verteilung ermöglicht. Die Optimierungskriterien des Steuerungssystems sollen flexibel gestaltbar und einfach adaptierbar sein, um verschiedenen potenziellen Akteuren die Steuerung ihrer Prozesse bzw. Prozessketten entsprechend der eigenen strategischen Vorgaben zu ermöglichen. Zusätzlich zu der Konzeption einer integrierten Plattform, die als Informations- und Servicedrehscheibe allen Akteuren der Wertschöpfungskette zur Verfügung steht und den Abgleich der Informationen auf unterschiedlichen Stufen regelt, sollen Prozess- und Organisationsmodelle sowie ein Technologieradar für die einzelnen Stufen der Lebensmittelproduktion als Templates entwickelt werden.
Design-Spaces (ABH080)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Erhöhung der Robustheit und Lebensdauer von industriell gefertigten Sensoren und Aktoren.
Neue Geschäftsmodelle mit 3D-Druck (ABH081)
Anstatt Produkte zentral an nur wenigen Standorten herzustellen und dann weltweit logistisch zum Zielort zu transportieren, ermöglicht es die additive Fertigung Herstellinformationen über das Internet zu transferieren und diese für die lokale Fertigung zu verwenden. Hieraus resultieren neue Geschäftsmöglichkeiten, die grenzübergreifend stattfinden und auch von KMU zu KMU global abgewickelt werden können. Dies vorausgesetzt, Wissen, Technologie und Infrastruktur sind für KMU leicht zugänglich. Das Projekt soll hierzu einen Beitrag liefern.
PUR (ABH086)
Die Altenpflege gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt die demografische und gesundheitliche Entwicklung stellt einen kompletten Berufsstand vor neue Herausforderungen. In diesem Projekt möchten wir daher herausfinden inwiefern man Pflegekräfte, durch die Übernahme von repetitiven Aufgaben, entlasten kann, damit sie noch mehr Zeit für die Bewohnerinnen und Bewohner haben.
Smart Government (ABH088)
Neun Städte bzw. Gemeinden und vier Hochschulen rund um den Bodensee haben sich zusammengefunden, um mit der „Smart Government Akademie Bodensee“ eine Plattform für den systematischen Austausch von Wissen und Erfahrungen zu intelligent vernetztem Verwaltungshandeln bereitzustellen. Jede der Projektpartnerstädte und -gemeinden beteiligt sich mit zumindest einem Projekt aus dem Themenfeld „Smart Government“, dessen Verlauf von Konzeption bis Umsetzung während der Projektlaufzeit von 3 Jahren durch vier Forschungsinstitute begleitet, wissenschaftlich reflektiert und dokumentiert wird. Ziel ist es, sowohl den Projektanten als auch der Öffentlichkeit einen kompakten Überblick, unter anderem in Form von Praxisberichten, über die Erfahrungen in den einzelnen Projekten zu geben.
Wanzen im Obstbau (ABH093)
Baumwanzen im Allgemeinen sind aufgrund sich ändernder Bedingungen (Welthandel, Klimawandel) in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend. Im Obstbau können sie starken Schaden anrichten, insbesondere die Marmorierte Baumwanze. Im Projekt sollen umweltschonende Regulierungsstrategien länderübergreifend erarbeitet werden.
S-Bahn Bodensee (ABH095)
Unsere Vision: Wir ermöglichen eine einfache, grenzenlose Mobilität im ÖV am Bodensee. Unser Ziel (Mission), bis Ende dieses Projektes begeistern wir die ÖV-Akteure von unserer Vision und erschaffen eine grenzüberschreitende Kommunikationsplattform für unsere Fahrgäste.
Holzkette (ABH105)
Im Projekt „Holzkette“ Projekt werden Forstwirtschaftsbetriebe und Holzverarbeitungsunternehmen entlang der Wertschöpfungskette im Grenzraum Österreich, Bayern und Baden-Württemberg zur verstärkten Zusammenarbeit für Holz der kurzen und emissionsoptimierten Wege animiert. Die institutionellen und technischen Rahmenbedingungen werden analysiert und die digitale Geodateninfrastruktur (GDI) zur Etablierung von emissionsoptimierten Vertriebswegen und Zertifizierungssystemen aufgebaut. Die regionale Zusammenarbeit der Betriebe und der nachhaltige Vertrieb des Roh- und Wertstoffs wird gestärkt. Gleichzeitig können Transportwege eingespart werden und klimawirksame Emissionen reduziert werden. Die Daten können einfach für Herkunfts- und Umweltlabels verwendet werden.
Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten - eFlow (ABH106)
In einer Pandemiesituation zeigt sich, dass schützende Maßnahmen zwar unumgänglich sind aber unser alltägliches Leben und Wirtschaften extrem einschränken. Meist fehlt es an Kenntnissen, um ein optimales Maß der Einschränkungen festzulegen. Es stellt sich die Frage, ob Maßnahmen reduziert werden könnten, wenn man durch optimale Raumgestaltung die Ausbreitungswahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit verringert werden kann. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Softwaretools, mit dessen Hilfe Personenströme in Räumen und gleichzeitig die damit verbundene Ansteckungswahrscheinlichkeit verschiedener Infektionskrankheiten simuliert werden können. Anwender*innen haben die Möglichkeit verschiedene Raumgestaltungen auf Vorkommnisse hoher Personendichten und Ansteckungsraten zu prüfen.