DenkRaum Bodensee (ABH079)
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines regionalen Think Tanks, der einen konkreten und nachweisbaren Beitrag zur regionalen Entwicklung der Bodenseeregion leistet. Er fungiert als regionaler Impulsgeber, bringt Zukunftsthemen auf die politische Agenda, fördert den grenzüberschreitenden Diskurs, bearbeitet relevante Themen und zeigt konkreten Handlungsbedarf auf. Durch die Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über Grenzen hinweg leistet er einen Beitrag zum Wissensraum Bodensee.
Mit DenkRaumBodensee wurde ein regionaler Think Tank aufgebaut, der sich in einer gesamthaften Sichtweise mit wichtigen Zukunftsthemen der Bodenseeregion beschäftigt. Dabei wurde ein Diskurs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefördert, aus dem Impulse für die zukünftige Entwicklung der Region resultieren sollen. Die Zielgruppen wurden dabei klar definiert: Im Vordergrund stehen die grenzüberschreitenden Institutionen in der Bodenseeregion sowie regionale Institutionen und Intermediäre, die eine aktive Rolle in der Entwicklung der Bodenseeregion spielen. Einzelne Individuen oder Unternehmen waren keine direkten Zielgruppen. DenkRaumBodensee organisierte zu diesem Zweck Diskursveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Über den gesamten Projektzeitraum führte DenkRaumBodensee insgesamt 26 eigene Diskursveranstaltungen durch, an denen 560 Expertinnen und Experten aus der Bodenseeregion teilnahmen. Bei diesen stand eine vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten Fragestellungen im Fokus. Zusätzlich wurden in Kooperation mit anderen (grenzüberschreitenden) Institutionen in der Bodenseeregion weitere Veranstaltungen durchgeführt, bei denen die Wissensvermittlung im Vordergrund stand. Hier fanden insgesamt 30 Veranstaltungen statt, die von knapp 3.000 Personen besucht wurden. Weiterhin wurde DenkRaumBodensee regelmäßig von regionalen und auch überregionalen Institutionen zu Referaten und Präsentationen eingeladen. An insgesamt 54 Veranstaltungen mit rund 3.200 Teilnehmenden wurden hier Zukunftsthemen der Bodenseeregion präsentiert. Auch bilateral fanden regelmäßig Gespräche mit regionalen Akteuren zu Zukunftsthemen statt, insgesamt 163. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die bilateralen Gespräche seit 2020 nicht in dem Umfang der Anfangsjahre fortgesetzt werden.
Die Ergebnisse von DenkRaumBodensee wurden über Publikationen, Filme und Medienberichte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt 10 eigene Publikationen konnten veröffentlich werden und stehen kostenfrei öffentlich zur Verfügung, in 10 Filmbeiträgen sowie in rund 45 Presseartikeln wurde über Aktivitäten und von DenkRaumBodensee bearbeitete Themen berichtet.
Die Ergebnisse von DenkRaumBodensee wurden von verschiedenen Akteuren in der Bodenseeregion aufgegriffen und sind in deren Strategien bzw. in die Entwicklung konkreter Projekte eingeflossen. Dies gilt beispielsweise für den Tourismus (z.B. IBT-Strategie), für Innovations- und Wissenstransferprojekte (z.B. RegioWin-Antrag Bodensee) oder Digitalisierungsprojekte (z.B. Smart Government Akademie). Der langfristige Beitrag für die Regionale Entwicklung kann aber derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Im Rahmen einer internen Evaluation haben die Peer-Reviewer und der externe Evaluator festgestellt, dass DenkRaumBodensee sich zu einer bei den Zielgruppen anerkannten Plattform in der Bodenseeregion entwickelt hat, auf der relevante Zukunftsthemen gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert werden. Für den externen Reviewer ist diese Plattform ein bisher einzigartiger Versuch, gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationspotentiale in einer Grenzregion zu erkennen und zu realisieren und hat Modellcharakter für andere europäische Grenzregionen.
Projekttitel |
DenkRaum Bodensee - der Think Tank für die internationale Bodenseeregion |
Website | |
Projektzeitraum | 01.01.2018 - 30.06.2022 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 60,00 % CH: 50,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerUniversität St. GallenInstitut für Systemisches Management und
Public Governance IMP-HSG
Dufourstraße 40a
9000 St. Gallen
Schweiz
|
|
Kosten |
Förderung |
|
EU: |
€ 254.650,00 |
€ 152.789,97 |
Schweiz: |
€ 261.637,92 |
€ 130.818,96 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 516.287,92 | € 283.608,93 |