IBH Lab Seamless Learning - Basisprojekt (ABH047)
Mit dem Basisprojekt wurden die folgenden Ziele verfolgt und erreicht: 1) die Bekanntmachung und konzeptionelle Weiterentwicklung des didaktischen Ansatzes „Seamless Learning“ im deutschsprachigen Raum, 2) die Übersetzung des Lehransatzes in konkrete Anleitungen für Lehrende / Berufsbildende an Sek.II, Hochschulen und in Unternehmen und darüber die Unterstützung der weiteren Entwicklungsprojekte im Seamless Learning Lab, 3) die Entwicklung eines technologiegestützten Beratungstools für Lehrende / Berufsbildende.
Im Basisprojekt wurde die weitere konzeptionelle Entwicklung des Seamless Learning Ansatzes und die Unterstützung der weiteren Entwicklungsprojekte im gesamten Lab im Rahmen eines Design Based-Research Ansatzes verfolgt und umgesetzt, der sich in folgende Phasen und Aktivitäten gliedern lässt:
Problemanalyse / Anforderungsanalyse: Lernen findet in vielen fragmentierten Lernerfahrungen in verschiedenen Lernkontexten statt. In der ersten Phase wurden mit Hilfe von Anforderungsworkshops und spezifisch dafür entwickelten Arbeitsmaterialien die aus Sicht der einzelnen Stakeholder relevanten Brüche identifiziert. Darüber hinaus wurde zum einen im Praxisfeld eine Problemsensibilisierung vorgenommen, zum anderen wurde die konzeptionelle Basis der Problemstellen von Seams / Brüchen weiterentwickelt.
Gestaltungsthesen / Gestaltungsprinzipien: Mit Hilfe einer Literaturanalyse sowie mit Hilfe von Gestaltungsworkshops und wiederum dafür spezifisch entwickelten Materialien wurden konkrete Ansätze zur Gestaltung in den verschiedenen Entwicklungsprojekten umgesetzt und in konkrete didaktische Planungen überführt. Genereller wurden aus den spezifischen Einzelprojekten Gestaltungsprinzipien mit mittlerer Reichweite abstrahiert und für die weitere Nutzung aufbereitet.
Begleitende Evaluation der Erprobung: Durch ein aufwendiges Evaluationsdesign wurden Befragungen der Lehrenden und der Lernenden vor, während und nach der Durchführung von Seamless Learning Designs durch das Basisprojekt vorgenommen. Die Auswertungen der begleitenden Evaluation, diente zum einen als Feedback für die Weiterentwicklung der einzelnen Entwicklungsprojekte als auch zu der Reflektion der Gestaltungsansätze allgemein.
Re-Design: Auf der Basis der ersten Umsetzungserfahrungen und der Analysen durch die begleitende Evaluation wurden die einzelnen Entwicklungsprojekte hinsichtlich der Veränderungen in ihren Designs der Entwicklungsprojekte beraten. Die erneuten Umsetzungen wurden wiederum evaluativ begleitet.
Beratungsansatz und Beratungstool: Die gesammelten Erfahrungen und konzeptionellen Weiterentwicklungen wurden aufbereitet und reflektiert und in einen Beratungsansatz überführt. Um den Aufwand der Beratung, der durch die Projektförderung ermöglicht wurde, auch nachhaltig realisieren zu können, wurde ein technologie-gestütztes Beratungstool entwickelt und implementiert. In diesem Beratungsansatz finden sich das zusammengetragene Informationswissen, Anwendungsbeispiele, Arbeitsmaterialien und ein durchgängiger Anleitungsprozess umgesetzt.
Das Basisprojekt hat in allen seinen Tätigkeiten die Balance zwischen wissenschaftlicher (internationaler) Anschlussfähigkeit – dokumentiert in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Tagungspräsentationen – und Praxisunterstützung – dokumentiert in konkreten Unterstützungsmaßnahmen der einzelnen Entwicklungsprojekte sowie der Entwicklung von Praxismaterialien, insb. dem Beratungstool – gefunden. Diese zweifache Nutzung der im Basisprojekt vorgenommenen Aktivitäten trug dazu bei, dass wir sowohl im Anwendungsfeld (Gestaltung der Lehre an Schulen der Sek II, Hochschule und in Betrieben) als auch im nationalen / internationalen Forschungsfeld Anerkennung und Wertschätzung erfahren konnten.
Projekttitel |
IBH-Lab Seamless Learning, Basisprojekt |
Website | http://www.seamless-learning.eu |
Projektzeitraum |
01.01.2017 - 30.04.2021 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 70,00% CH: 50,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerZürcher Hochschule für Angewandte WissenschaftenZentrum für innovative Didaktik
St. Georgenplatz 2
8400 Winterthur
Schweiz
|
|
Kosten |
Förderung |
|
EU: |
€ 277.506,96 |
€ 194.254,85 |
Schweiz: |
€ 589.679,08 |
€ 294.839,52 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 867.186,04 | € 489.094,37 |