Prioritätsachse 1: Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung
IBH-Lab Living Lab Active and Assisted Living - Technik im Quartier (ABH067)
Ziel des Projektes ist es, Akteure in Quartiersprojekten nachhaltig zu befähigen, technische Lösungen für die Förderung sozialer Interaktion und die Unterstützung der häuslichen Versorgung älterer Menschen einzusetzen und bedarfsgerechten Technikeinsatz durch ältere Menschen zu fördern. Hierzu werden Quartiere in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich bei Digitalisierungsaktivitäten begleiten. Daraus werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die eine breite und länderübergreifende Übertragung der Erfahrungen auf andere Kommunen im Bodenseeraum ermöglichen.
IBH-Lab Living Lab Active and Assisted Living - BTB (ABH068)
Dieses Einzelprojekt befasst sich mit dem Abbau von Barrieren für Personen mit leichtem oder mittleren Assistenzbedarf, die im Bodenseeraum Ferien oder Ferienreisen verbringen wollen. Es wird der gesamte Ablauf der Ferienreise betrachtet, von der Festlegung des Ferienziels, über die Planung, Anreise sowie den Aufenthalt des Gastes samt Freizeitaktivität bis zur Rückreise und allfällige Abrechnung mit Krankenkassen und Versicherungen.
IBH-Lab KMUdigital - Data Science für KMU (ABH069)
Das Ziel des Projekts Data4KMU bestand darin, für KMU aus dem Bodenseeraum die Konzeption und Entwicklung von Instrumenten im Bereich Data Science (die Anwendung von Analytics und Daten für die Generierung von Mehrwert) zu schaffen. Damit sollen sich diese künftig ihren Möglichkeiten entsprechend aktiv an digitalen Wertschöpfungsnetzwerken beteiligen können, insbesondere in den Branchen Produktion und Service. Der Fokus lag dabei auf datengestützten Produkten und Services in den neu entstehenden digitalen Wertschöpfungsnetzwerken. Den KMU aus dem Bodenseeraum sollen durch das Projekt einfach anwendbare Möglichkeiten aufgezeigt werden, eine aktive und gestaltende Rolle in diesen Netzwerken einzunehmen.
Digital Transformation Guide (ABH070)
Das Projekt Digital Transformation Guide (DigiTraG) beschäftigte sich mit der Konzeption einer Methode, die KMU ermöglichen soll, Chancen und Gefahren der digitalen Transformation für sich zu erkennen und proaktiv anzugehen. Ziel dabei war es, ein effektives modulares Konzept mit Tools und Best-Practices zu entwickeln, das die Unternehmen unterstützt, konkrete Handlungsbedarfe in Bezug auf die digitale Transformation zu identifizieren und diese mittels Vorgehensweisen aus der Startup-Welt möglichst agil und schnell umzusetzen. Dabei stand die Fähigkeit der Unter-nehmen im Vordergrund, ihr Kerngeschäft effizient zu betreiben und gleichzeitig neue zukunftsfähige Geschäftsfelder aufzubauen.
IBH-Lab KMUdigital - Digitale Landwirtschaft (ABH071)
Das übergeordnete und langfristige Ziel des Projektes war die Konzeption einfach zugänglicher Lösungstemplates (Prozesse, Kennzahlen, Prototypen, Technologieradar) für die Digitalisierung der land- und ernährungswirtschaftlichen Wertschöpfung ausgewählter Bereiche (Obst-/ Gemüsebau) der Region Bodensee, die über die landwirtschaftliche Produktionskette, von der Vorleistungsindustrie über Hotels und Restaurants bis zum regionalen Einzelhandel, Informationen sammelt, verdichtet und damit die Transparenz sowie die kontinuierliche Verbesserung der Lebensmittelproduktion und -verteilung ermöglicht. Die Optimierungskriterien des Steuerungssystems sollen flexibel gestaltbar und einfach adaptierbar sein, um verschiedenen potenziellen Akteuren die Steuerung ihrer Prozesse bzw. Prozessketten entsprechend der eigenen strategischen Vorgaben zu ermöglichen. Zusätzlich zu der Konzeption einer integrierten Plattform, die als Informations- und Servicedrehscheibe allen Akteuren der Wertschöpfungskette zur Verfügung steht und den Abgleich der Informationen auf unterschiedlichen Stufen regelt, sollen Prozess- und Organisationsmodelle sowie ein Technologieradar für die einzelnen Stufen der Lebensmittelproduktion als Templates entwickelt werden.
IBH-Lab Seamless Learning - BILESA (ABH072)
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernobjektes für den Mathematikunterricht an Fachhochschulen, mit dem Zweck die im Unterricht auftretenden Brüche (Seams) zwischen den Bildungsstufen zu überwinden. Das Lernobjekt besteht aus einer Smartphone-App, welche von den Studierenden im Unterricht verwendet wird in Kombination mit Tutorials, welche dazu parallel durchgearbeitet werden.
Cman (ABH073)
Jeder Theorie sollte im Studium die Darstellung, idealerweise das Erleben, der Praxisanwendung folgen. Im Studiengang „BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW Ravensburg wird u.a. das hochaktuelle Thema Crowd Management unterrichtet. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Lernobjekts zu diesem Thema, welches theoretisches Wissen mit realistischen Vorstellungen für verschiedene Situationen verbindet, ohne dabei Studierende einer Gefahr auszusetzen. Der Anspruch des Seamless Learning, hier eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen, kann ein Garant dafür sein, dass sich Themen nachhaltig festsetzen und weiterentwickeln.
DenkRaum Bodensee (ABH079)
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines regionalen Think Tanks, der einen konkreten und nachweisbaren Beitrag zur regionalen Entwicklung der Bodenseeregion leistet. Er fungiert als regionaler Impulsgeber, bringt Zukunftsthemen auf die politische Agenda, fördert den grenzüberschreitenden Diskurs, bearbeitet relevante Themen und zeigt konkreten Handlungsbedarf auf. Durch die Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über Grenzen hinweg leistet er einen Beitrag zum Wissensraum Bodensee.
Design-Spaces (ABH080)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Erhöhung der Robustheit und Lebensdauer von industriell gefertigten Sensoren und Aktoren.
Neue Geschäftsmodelle mit 3D-Druck (ABH081)
Anstatt Produkte zentral an nur wenigen Standorten herzustellen und dann weltweit logistisch zum Zielort zu transportieren, ermöglicht es die additive Fertigung Herstellinformationen über das Internet zu transferieren und diese für die lokale Fertigung zu verwenden. Hieraus resultieren neue Geschäftsmöglichkeiten, die grenzübergreifend stattfinden und auch von KMU zu KMU global abgewickelt werden können. Dies vorausgesetzt, Wissen, Technologie und Infrastruktur sind für KMU leicht zugänglich. Das Projekt soll hierzu einen Beitrag liefern.
wohngesund (ABH085)
Im Projekt „wohngesund“ wurden länderübergreifend, integrativ und gemeinsam die Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten in der Bodenseeregion analysiert. Ziel war es, die Gemeinsamkeiten und länderspezifischen Unterschiede von drei Gebäudelabels aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sichtbar zu machen und darauf aufbauend Potenziale für die Harmonisierung und Weiterentwicklung herauszuarbeiten. Neben den daraus ab-geleiteten Handlungsempfehlungen standen der Wissensaufbau, die Information und das Generieren von Synergien sowie die Stärkung des Themas in den Regionen im Vordergrund.
PUR (ABH086)
Die Altenpflege gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt die demografische und gesundheitliche Entwicklung stellt einen kompletten Berufsstand vor neue Herausforderungen. In diesem Projekt möchten wir daher herausfinden inwiefern man Pflegekräfte, durch die Übernahme von repetitiven Aufgaben, entlasten kann, damit sie noch mehr Zeit für die Bewohnerinnen und Bewohner haben.
Smart Government (ABH088)
Neun Städte bzw. Gemeinden und vier Hochschulen rund um den Bodensee haben sich zusammengefunden, um mit der „Smart Government Akademie Bodensee“ eine Plattform für den systematischen Austausch von Wissen und Erfahrungen zu intelligent vernetztem Verwaltungshandeln bereitzustellen. Jede der Projektpartnerstädte und -gemeinden beteiligt sich mit zumindest einem Projekt aus dem Themenfeld „Smart Government“, dessen Verlauf von Konzeption bis Umsetzung während der Projektlaufzeit von 3 Jahren durch vier Forschungsinstitute begleitet, wissenschaftlich reflektiert und dokumentiert wird. Ziel ist es, sowohl den Projektanten als auch der Öffentlichkeit einen kompakten Überblick, unter anderem in Form von Praxisberichten, über die Erfahrungen in den einzelnen Projekten zu geben.
Wanzen im Obstbau (ABH093)
Baumwanzen im Allgemeinen sind aufgrund sich ändernder Bedingungen (Welthandel, Klimawandel) in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend. Im Obstbau können sie starken Schaden anrichten, insbesondere die Marmorierte Baumwanze. Im Projekt sollen umweltschonende Regulierungsstrategien länderübergreifend erarbeitet werden.
Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten - eFlow (ABH106)
In einer Pandemiesituation zeigt sich, dass schützende Maßnahmen zwar unumgänglich sind aber unser alltägliches Leben und Wirtschaften extrem einschränken. Meist fehlt es an Kenntnissen, um ein optimales Maß der Einschränkungen festzulegen. Es stellt sich die Frage, ob Maßnahmen reduziert werden könnten, wenn man durch optimale Raumgestaltung die Ausbreitungswahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit verringert werden kann. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Softwaretools, mit dessen Hilfe Personenströme in Räumen und gleichzeitig die damit verbundene Ansteckungswahrscheinlichkeit verschiedener Infektionskrankheiten simuliert werden können. Anwender*innen haben die Möglichkeit verschiedene Raumgestaltungen auf Vorkommnisse hoher Personendichten und Ansteckungsraten zu prüfen.