Entwicklung innovativer Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Obstlagerung - (#255)
Entwicklungen im Bereich der Lagerung und Qualitätserhaltung in den vergangenen Jahrzehnten machen es heute möglich, dem Verbraucher über das ganze Jahr verteilt eine breite Palette an nahezu „erntefrischem“ Obst anzubieten. Diese stetige Intensivierung im Bereich der Obstlagerung hat jedoch nicht nur zu qualitativen Verbesserungen sowie zu Erweiterungen der Angebotspalette beigetragen, sondern vor allem auch zu einem deutlich höheren Energieaufwand geführt.
Im Zuge steigender Energiepreise und der Forderung nach nachhaltiger Lebensmittelproduktion gewinnen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches auch im Bereich der Obstlagerung an Bedeutung.
Im Projekt wurden daher folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:
- Potential moderner Lagerverfahren zur Energieeinsparung
- Sortenscreening; Eignung verschiedener Sorten für die ULO-Lagerung bei höheren Temperaturen
- Optimierung der Luftführung im Lager
- Simulation der Solarkühlung
- Energiemessungen in Praxisbetrieben
- Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung in der Obstlagerung
Der Projektverlauf sowie die Ergebnisse insgesamt können als sehr positiv bewertet werden. Einzelne im Rahmen des Projektes entwickelte Strategien zur Energieeinsparung werden bereits in der Lagerpraxis umgesetzt. Das Thema hat sich bei den Projektpartnern als Schwerpunktthema entwickelt. Zudem konnten durch den Austausch mit Firmen und anderen Forschungseinrichtungen Kontakte aufgebaut werden.
Projektzeitraum : 01. Jan. 2012 bis 30. Juni 2015
LeadpartnerKompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) |
Projektpartner
|
Projekteckdaten |
Kosten |
Förderung |
EU: | 578.317,96 € | 285.000,00 € |
Schweiz: | 361.553,25 € | 162.698,95 € |
Fürstentum Liechtenstein: | 0,00 € | 0,00 € |
Gesamt: | 939.871,21 € | 447.698,95 € |