Krisenbewältigungskapazitäten (ABH099)

Das Ziel des Projekts liegt in der Verbesserung der Kooperation zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, indem mit verschiedenen Praxispartnern aus der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region ein gemeinsames, länderübergreifendes Evaluationsinstrument zur einheitlichen Leistungsbewertung grenzübergreifender Maßnahmen zur Krisenbewältigung entwickelt und deren Praxistauglichkeit überprüft wird.

Natur-, technische- und zivilisationsbedingte Katastrophen machen auch vor Landesgrenzen nicht Halt und bedürfen einer gemeinsamen, grenzübergreifenden Bewältigung.

Eine der zentralen Herausforderungen dieser Zusammenarbeit und Koordination sind die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -strukturen in den Grenzstaaten (D/A/CH/LIE). Diese sind durch unterschiedliche Verantwortlichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und operative Praktiken gekennzeichnet. Gerade in hochdynamischen Situationen, in denen die verschiedenen Akteure des Bevölkerungsschutzes bzw. der Blaulichtorganisationen in Grenzgebieten zusammenarbeiten müssen, kann organisationales Handeln rational, struktural oder auch pragmatisch sein.

Das Interagieren mehrerer Einsatzorganisationen gestaltet sich dabei oftmals sehr herausfordernd. Ein Grund hierfür ist der Umstand, dass diverse Behörden zur Vollziehung des Rechts in den einzelnen Ländern berufen sind. In der Zusammenarbeit und Koordination bei der Krisen- und Katastrophenbewältigung steht jedoch stets der situationsgerechte, effiziente und effektive Einsatz von Maßnahmen im Zentrum. Dies setzt eine gemeinsame Evaluation der Leistungen, insbesondere in grenzübergreifenden Übungen und Einsätzen voraus.

Im Kontext von unterschiedlichen Perspektiven sowie verschiedenen Evaluationsverständnissen und unterschiedlichen Verfahren zur Leistungsmessung und -bewertung, gestaltet sich der Aufbau von gemeinsamen und abgestimmten Krisenbewältigungskapazitäten daher schwierig. Umso wichtiger ist die Entwicklung eines gemeinsamen Evaluationsinstruments.

Mit Unterstützung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Universität der Bundeswehr München entsteht in einem länderübergreifenden Projekt ein gemeinsames Evaluationsinstrument zur standardisierten Leistungsbewertung grenzübergreifender Maßnahmen zur Krisenbewältigung zwischen verschiedenen Behörden (z.B. Bundesländer, Kantone, Regierungsbezirke, Kreis- und Stadtverwaltungen) und Einsatzorganisationen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfswerk, Zivilschutz) im Programmraum. Um dieses Instrument zu entwickeln, werden vorhandene Erkenntnisse und Informationen wie durchgeführte Studien, Erfahrungen der Projektpartner in der Krisenbewältigung, bestehende Auswertungen vergangener Übungen und Einsätze sowie bereits geleistete Vorarbeiten in Gremien, strukturiert erhoben und der Entwicklung zugrunde gelegt.

Das gemeinsam mit den Partnern aus der Vierländerregion entwickelte Instrument wird anschließend im Rahmen verschiedener Übungen auf seine Praxistauglichkeit getestet und weiterentwickelt. Durch die gemeinsame Entwicklung im Projekt und die damit einhergehende enge Abstimmung mit den Projektpraxispartnern sowie der anschließenden Anwendung in der Praxis entsteht – neben einer Intensivierung des Dialogs zur grenzübergreifenden Krisenbewältigung – ein nachhaltiges, über das Projekt hinaus bestehendes, standardisiertes Evaluationsinstrument und somit ein unmittelbarer Nutzen für die Krisenbewältigung in der gesamten Region.

 Projekttitel

Grenzüberschreitende Krisenbewältigungskapazitäten Deutschland-Schweiz-Österreich Standardisierte Evaluation von Übungen
Website https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/ivm/forschung-und-beratung/interreg-projekt/
Projektzeitraum
02.11.2020 - 31.12.2022

Kofinanzierungssatz

EU: 60,00 %

CH: 30,00 %

Beteiligte Länder

D, AT, CH 
   
   

 

Leadpartner

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
School of Management and Law
Gertrudstraße 15
8400 Winterthur
Schweiz

 Projektpartner

  • Universität der Bundeswehr München (D)
  • Kanton Thurgau, Departement für Justiz und Sicherheit (CH)
  • Regionaler Führungsstab Kreuzlingen (CH)
  • IBK-Kommission Gesundheit und Soziales (D)
  • Landesfeuerwehrverband Vorarlberg (AT)
  • Regierung von Schwaben, Sachgebiet 10, Sicherheit und Ordnung (D)
  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Landesverband Baden-Württemberg (D)
  • Land Vorarlberg, Abteilung Inneres und Sicherheit (AT)
  • Landratsamt Konstanz Referat Brand- und Katastrophenschutz (D)



 

 

 

 

 

 

Kosten

Förderung

EU: € 165.351,47
€ 99.210,88
Schweiz: € 103.119,81
€ 30.935,94
Fürstentum Liechtenstein: € 0,00 € 0,00
Gesamt: € 268.471,29 130.146,83