KMU kollaborativ (ABH098)
Das Projekt hat zum Ziel, Kooperationsprojekte zwischen Hochschulen, KMU und Startups anzubahnen und zu etablieren sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Akteuren auf diesem Gebiet zu fördern.
Zwischen etablierter Wirtschaft und Startups findet - vor allem grenzüberschreitend - kaum Austausch statt. Dies liegt zum einen daran, dass für die meisten KMU ein kultureller Wandel der Organisation sowie eine mögliche Kooperation mit Startups nicht auf der Agenda steht. Die wenigen KMU, die den Schritt vom Traditions- zum Innovationsunternehmen gehen, sind Pioniere in diesem Prozess. Sie finden sich nur schwer in der ihnen fremden Startup-Kultur zurecht. Zum anderen liegt dies daran, dass traditionelle KMU abseits ihrer Branchenkontakte in der Regel nur lokale Netzwerke pflegen; die meisten interessanten Startups in entfernt liegenden Städten oder benachbarten Staaten sind den lokalen KMU in der Regel unbekannt.
Im Rahmen des Projekts werden KMU - ausgehend von konkreten Problemstellungen und Bedürfnissen – mit passenden Ideen, Gründern, bereits existierenden Startups und / oder Hochschulen über die Grenzen hinweg zusammengebracht. Die Projektpartner fungieren dabei als Netzwerk-Multiplikatoren, Vermittler und Übersetzer.
Um die Ziele zu erfüllen, wurde neben dem individuellen Matching ein 3-phasiges Programm entwickelt:
Ideenfindung: Problem-/Potentialfelder werden identifiziert; mittels einer Open Innovation Challenge, auf die sich Gründer, Startups und Hochschulen bewerben können, werden mögliche Lösungsansätze gesammelt. Ergebnis: Dem KMU liegt eine Liste mit realistischen Lösungsansätzen vor, die es weiterverfolgen kann.
Um die Ziele zu erfüllen, wurde neben dem individuellen Matching ein 3-phasiges Programm entwickelt:
Ideenfindung: Problem-/Potentialfelder werden identifiziert; mittels einer Open Innovation Challenge, auf die sich Gründer, Startups und Hochschulen bewerben können, werden mögliche Lösungsansätze gesammelt. Ergebnis: Dem KMU liegt eine Liste mit realistischen Lösungsansätzen vor, die es weiterverfolgen kann.
Ideenfilter: Mögliche Lösungsansätze werden mit Hilfe von Experten (Gründer, Forscher, Unternehmer, Fachspezialisten, etc.) validiert und der vielversprechendste Lösungsansatz ausgewählt. Ergebnis: Das KMU hat sich systematisch fokussiert und kann nun auf einer soliden Basis in die Umsetzung gehen.
Setup: Es werden Personen und Kooperationspartner für das Projektteam rekrutiert, welches im Anschluss in die Umsetzung eines Innovationsvorhabens geht. Ergebnis: Es besteht ein Projektteam, welches fachlich und methodisch optimal darauf vorbereitet ist, in die Umsetzung des Innovationsvorhabens zu gehen.
Für die Phasen 1 und 2 ist jeweils die Dauer von einem Quartal vorgesehen; für Phasen 3 die Dauer von zwei Quartalen. Somit hat das gesamte Programm eine Laufzeit von einem Jahr. Die Abstimmung der Projektpartner umfasst den regelmäßigen Erfahrungsaustausch, den Wissenstransfer und die Netzwerkbildung zur Schaffung von Synergieeffekten.
Projekttitel |
KMU kollaborativ |
Website | https://kmu-kollaborativ.com/ |
Projektzeitraum |
01.07.2020 - 30.06.2023
|
Kofinanzierungssatz |
EU: 60,00 % CH: 40,00 % |
Beteiligte Länder |
D, CH, FL |
LeadpartnerS.N.E. UG (haftungsbeschränkt)
Theodor-Heuss-Straße 32
78467 Konstanz
Deutschland
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: | € 311.020,00 |
€ 186.612,00 |
Schweiz: | € 190.471,20 |
€ 76.188,49 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 46.000,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 547.491,22 | € 262.800,49 |