IBH Lab Seamless Learning - Management (ABH046)

Wissen und Qualifikationen und damit Aus- und Weiterbildung kommen eine Schlüsselrolle im Standortwettbewerb zu. Oftmals entstehen jedoch Reibungsverluste und Brüche zwischen den verschiedenen Bildungskontexten, wie z.B. zwischen Schule und Ausbildung oder Privat- und Arbeitsleben. Ziel des IBH-Labs Seamless Learning ist es, die inhaltliche, didaktische und technische Grundlage für eine Seamless Learning Konzeption, d.h. für ein lebenslanges, nahtloses Lernen, für den Bodenseeraum zu schaffen und die Erfahrungen in die Entwicklung und Durchführung von konkreten Praxisprojekten einzubinden.

Die Bodenseeregion mit ihren vielen innovativen Unternehmen muss sich dem weltweiten Wettbewerb stellen – auch um die besten Köpfe. Der rasche Wandel erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit mit entsprechendem Bedarf an lebenslangem Lernen. Seamless Learning setzt an fragmentierten Lernerfahrungen an: In der Schule Erlerntes wird im Studium nicht mehr genutzt; in der Praxis Relevantes kann nicht aus dem Studium oder der Weiterbildung eingebracht werden. Ziel von Seamless Learning ist es, Brüche zu überwinden – zwischen einzelnen Bildungsstufen, zwischen Schul- und Berufswelt oder vom Analogen ins Digitale. Zudem werden neue Technologien eingesetzt. Auf Basis des Design-based Research Ansatzes werden in einem ersten Schritt die Bedarfslagen gemeinsam mit Hochschulen, Schulen und Unternehmen identifiziert. Darauf aufbauend werden didaktische Prototypen erarbeitet, erste Umsetzungen vorgenommen sowie die Erfahrungen evaluiert und weiter entwickelt. Das IBH-Lab Seamless Learning ermöglicht es, über Leuchttürme hinaus, die didaktischen Prinzipien zu konkretisieren und an die Besonderheiten und Anforderungen der Bodenseeregion anzupassen. Durch die vergleichende Evaluation können die Erfahrungen aufbereitet und für weitere Seamless Learning Projekte genutzt werden.

 

  Projekttitel

Seamless Learning - Management
Website https://www.seamless-learning.eu/
Projektzeitraum 01.01.2017 - 30.04.2021

Kofinanzierungssatz

EU: 70,00%

CH: 50,00%

Beteiligte Länder

DE, AT, CH
   
   

 

Leadpartner

ZHAW Zürich University of Applied Sciences
Zentrum für innovative Didaktik (ZID) und Insitute of Computational Physics (ICP)
Wildbachstraße 21
8401 Winterthur
Schweiz

Projektpartner

  • Universität St. Gallen (CH)
  • Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (DE)
  • Hochschule Albstadt Sigmaringen (DE)
  • Fachhochschule St. Gallen (CH)
  • Pädagogische Hochschule Vorarlberg (AT)
  • PROGNOSIX AG (CH)
  • Universität Konstanz (DE)
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DE)
  • Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (CH)
  • Julius Blum GmbH (AT)
  • VAT Vacuumventile AG (CH)
  • CMTrain e.V. Coordinate Metrology Trainigung Association (DE)
     
 

Kosten

Förderung

EU:

€ 80.273,85

€ 56.191,66
Schweiz:

€ 281.573,31

€ 130.105,25
Fürstentum Liechtenstein: € 0,00 € 0,00
Gesamt: € 361.847,17 € 186.296,91